Da sitze ich in der Pressevorführung von „Der Chor: Stimmen des Herzens“ und denke: Das ist ja alles schön gemacht und gut gespielt, aber, Entschuldigung: Diese Geschichte des Eigenbrötlers und Außenseiters, der ein besonderes Talent hat und irgendwann auf einen Mentor trifft und mit Disziplin und Entbehrung zum Erfolg geführt wird – das hab ich nun doch wirklich schon hundert Mal gesehen, zuletzt gerade erst in „Whiplash“. Nur ist es diesmal der Nachwuchssänger in einem Knabenchor und nicht der Nachwuchsschlagzeuger in einer Jazzband: Das marode Elternhaus. Die Förderer. Die Hürden. Der Wettkampf. Der amerikanische Traum. Nach dem Abspann im Foyer dann der Austausch mit zwei geschätzten Kolleginnen, die offensichtlich gerührt und beglückt sind. Die eine: „Ich mag solche Filme.“ Die andere: „Das können die Amis einfach.“
Manchmal, ja manchmal fragt man sich, ob das Kino bloß eine „Und täglich grüßt das Murmeltier“-Veranstaltung ist. Ja selbst das Endlos-Zeitschleifen-Rezept der Bill-Murray-Komödie von 1993 scheint sich nicht totzulaufen: Filme wie „12:01“, „Wake Up and Die“ bis zuletzt „Edge of Tomorrow“ setzen ihre Helden fortwährend auf Anfang. Auch die Liste des eingangs erwähnten Konzepts ließe sich unendlich fortführen, vor allem in Erweiterung auf das amerikanische Sportlerdrama. In Amerika hat das ja immer auch etwas mit Patriotismus und Stars & Stripes zu tun. Hier hingegen sind wir auch einfach so schlichtweg gerührt, wenn der nächste Nerd den Durchbruch schafft. Für 90 Minuten im Kino oder im 15-Minuten-Takt der Fernseh-Casting-Show. Wir sitzen vor der Leinwand und erwarten immer wieder das gleiche. Essen dazu das gleiche, trinken das gleiche. Und sind glücklich. Routine. Sicherheit. Beständigkeit. Und das ist doch schön. Zumindest, solang wir nicht am Ende so abgestumpft sind wie die Gesellschaft im Pixar-Science-Fictioner „Wall-E“: Dicke Menschen in mobilen Fernsehsesseln, mit dem Softdrink in der Hand und dem Monitor als einzigem audiovisuellen Bezugspunkt vor der Nase. Aber das sind Dystopien. Wer sagt denn, dass standardisierter Konsum nur negativ ist?
Nun, zuallererst die Produzenten, klar. Die müssen sich nichts Neues einfallen lassen und kennen die Treiber und Barrieren ihrer Kundschaft. Bewährt ist aber auch grundsätzlich nicht verkehrt. Das weiß das Kino nicht bloß, es beweist es auch immer wieder aufs Neue. Wenn es Gleiches, aber nie Dasselbe erzählt – siehe „Der Chor“. Zugleich aber bleibt Kino immer auch originär, innovativ, neu und frisch. So wie in diesem Monat mit „Das Märchen der Märchen“, der mal keine glatte Hollywood-Mär darstellt. So wie der maskierte Michael Fassbender in „Frank“. Oder unsere choice of choices „45 Years“. Bitte? Märchen, Maskierte, Ehedramen – das ist alles schon dagewesen? Aber doch nicht so! OK. Ich korrigiere: Jeder Film ist anders! Und jeder Film ist gleich! Das ist doch am Ende alles relativ. Und solange jeder im Kino das findet, was er sucht, ist die Welt doch in Ordnung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ernster Mai
Der Frühling schwemmt viele Dokumentarfilme ins Kino – Vorspann 05/24
Show halt
Die Sache mit dem Oscar – Vorspann 04/24
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025