Beim Comicfestival wurden am Freitag zwei Graphic Novels von ihren Autoren präsentiert: „Mikel. Die Geschichte eines Bonbonverkäufers, der sich im Regen auflöste“ von Judith Vanistendael und Mark Bellido und „Venustransit“ von Hamed Eshrat.
Drummer Billy Cobham, Gründungsmitglied des legendären Mahavishnu Orchestra, wird in Dortmund von seiner Formation Spectrum 40 begleitet und vom preisgekrönten Piano-Trio Lauer Lammel Bornstein unterstützt.
Seit fast einem Jahr tritt der Kölner Ernährungsrat für eine regional orientierte, global gedachte Lebensmittelversorgung ein. Hinter den Szenen ist vieles in Arbeit, wie man beim Neujahrsempfang erfuhr, und viele andere Städte schauen nun auf Köln.
Auf dem 16. NRW-Empfang der Film- und Medienstiftung NRW und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen auf der Berlinale drehte sich fast alles um „Toni Erdmann“.
Jelineks neues Stück „Das Licht im Kasten (Straße? Stadt? Nicht mit mir!)“ handelt von der Rolle von Mode heute. Jan Philipp Gloger uraufführt im Düsseldorfer Ersatzschauspielhauskasten am Bahnhof.
Ty Segall, LGoony und die Antilopengang veröffentlichen Neues. Ansonsten gibt es noch Compilations aus der Düsseldorfer Szene und der DDR der 80er zu vermelden.
Tschechows frühes Drama um den wohlhabenden, aber schwermütigen Russen, der seinen Abstieg nicht aufhalten kann.
Geburtsvorbereitung, Kitas, Stress und Überforderung: Die Familiengründung von heute steht im Mittelpunkt der österreichischen Ensemble-Komödie „Was hat uns bloß so ruiniert“ von Marie Kreutzer.
Christoph Püschner und Frank Schultze sowie der Eritreer Sinawi Medine hielten die Strapazen von Flüchtlingen und Vertriebenen aktuell und in den letzten Jahrzehnten in eindrucksvollen Bildern fest. Ergänzend zeigt die Michael Horbach Stiftung ein Fotoprojekt über das multikulturelle Kölner MenschenSinfonieOrchester.
Jessica Düster über kontroverses, unbehagliches Kino anlässlich der Berlinale mit Jury-Präsident Paul Verhoeven („Elle“).

Tanz schärft die Sinne
IP Tanz feiert 30. Geburtstag – Tanz in NRW 12/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25