Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtverbands gilt als einer der profiliertesten Kritiker der Agenda 2010. Im Interview spricht er über die Folgen von Kinderarmut und wie dadurch Verteilungskämpfe für künftige Generationen geschaffen werden.
Videonale.scope #4 zeigt Werke der rheinischen Avantgardefilmer Wilhelm Hein und Lutz Mommartz, die die experimentelle Filmkunst vor 50 Jahren mitbegründet haben.
Kinderarmut ist kein neues Phänomen und beeinträchtigt die Chancen für das ganze Leben. Existenzsicherung allein garantiert keine Teilhabe am sozialen Lebensalltag.
Der in Oslo lebende Künstler Juan Andrés Milanes Benito präsentiert in der Neustadt-Süd seine Rauminstallation „If the Stones Could Talk“.
Ausblick: Robert Borgmann inszeniert vor Weihnachten noch Tschechows „Iwanow“, während Sebastian Kreyer in Bonn Thomas Bernhards „Theatermacher“ vorbereitet.
Meisterwerke der Kunstgeschichte und der Gegenwart, die von Verbergen und Zeigen, Verhüllen und Enthüllen mit den Mitteln von Vorhang, Schleier oder Draperien handeln.
Eine multimediale Ausstellung, die, zusammengestellt von den Kuratoren des Hauses, auf verschiedene Aspekte dieses Museums und sein Funktionieren eingeht.
Resistdance präsentiert einen tänzerischen Wettstreit zwischen einer 26-jährigen Frau und einem 62-jährigen Mann.
Neues aus der Comicwelt, von Jacques Tardi, Zeina Abirached, Cowboy Henk, dazu verlorene Kinder auf einer Insel und ein Superhelden-Erklärband von Dietmar Dath.
Anne Franks Klassenkameradin Jacqueline van Maarsen stellte im NS-Dokumentationszentrum ihr Erinnerungsbuch „Deine beste Freundin Anne Frank“ vor. Mathias Middelberg präsentierte zugleich ein Buch über Hans Calmeyer, ‚Rassereferent‘ in den Niederlanden.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25