Für eine Energieversorgung aus erneuerbaren Energien braucht es auch eine neue Infrastruktur. Die Ökonomin Claudia Kemfert spricht mit uns über den Umbau der Stromnetze und die Akteure der Energiewende.
Von Energiewende ist viel die Rede, soviel, dass man meinen könnte, sie sei schon übern Berg. Doch davon sind wir weit entfernt. Genossenschaften zeigen, wie BürgerInnen selbst die Energiewende voranbringen können, in der eigenen Nachbarschaft und zum Nutzen aller.
Der Saal ist er die Heimat des Filmhaus Chors, der a capella die Hits aus Film und Fernsehen singt und sich regionaler Beliebheit erfreut.
Der Argentinier, der lange in Köln lebte, mischte zu Lebzeiten die Opernwelt mit neuen Ansätzen, Klängen und Ideen auf. Im satirischen „Mare Nostrum“ nahm er sich 1975 den Kolonialismus zum Thema und bewies ein Gespür für die Probleme unserer Zeit.
Das Konzertprogramm des Gürzenich-Orchesters in der Kölner Philharmonie steht – und es ist groß.
Vorschau: Ariane Kochs „Wer ist Walter?“, Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ und Rainald Grebes „EFFZEH!EFFZEH!“.
Männliche Modelle im Sucher einer jungen tunesischen Fotografin: Der Blick und das Voyeuristische stehen im Mittelpunkt von Mehdi Ben Attias drittem Spielfilm.
Theater TKO zeigt Dea Lohers Szenenkonvolut „Unschuld“.
Die Regisseurin Machérie Ekwa Bahango erhielt beim 16. Afrika Film Festival den choices-Publikumspreis für den Besten Spielfilm.
Die Kammeroper Köln bringt zum anstehenden Offenbach-Jahr das Pariser Erfolgsstück zurück auf die Bühne.
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25