„Finde niemals zu dir selbst“: Die Nerven spielten am 25. Oktober im fast ausverkauften Bachsaal der Düsseldorfer Johanneskirche.
Walter ist nicht mehr da. War er jemals da? Ein Suchtrupp bricht auf, ihn zu finden.
Das Festival für Filmschnitt und Montagekunst vergab am Montag die Preise für die besten Montageleistungen.
Auf der „1220 Tour“ zum neuen Album besuchte Yung Hurn am Samstag die Live Music Hall und beglückte die Party-Crowd mit seinem Wiener Rap-Gebräu.
Eine brillante Interpretation der „Orestie“ in den Kammerspielen mit Parallelen zur heutigen Rehabilitierung der Wut als politischer Argumentationsgröße.
Der investigative Journalist war gestern zu Gast im Odeon, wo der Dokumentarfilm „Ganz unten“ von 1985 gezeigt wurde. Er handelt von den Arbeitsbedingungen türkischer Leiharbeiter im Ruhrgebiet unter Tage. Wallraff arbeitete mit ihnen Seite an Seite und machte Aufnahmen mit versteckter Kamera.
Der Treffpunkt für junge AutorInnen und Literaturinteressierte kehrte am Donnerstag mit der 30. Ausgabe aus der Sommerpause zurück – und war wie immer gut besucht.
Vier junge Ensembles stellen vom 1. bis 4. November unsere Wirklichkeiten und Gewissheiten infrage.
Das Schokoladenmuseum wird 25. Geschäftsführerin Annette Imhoff und Klaus Schopen, Leiter der Kommunikation, freuen sich auf die Jubiläumsveranstaltungen ab dem 1. November.
Aufgabe der Kunstvereine ist es seit jeher, der Öffentlichkeit Kunstgenuss zu ermöglichen. Meike Behm, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine, erklärt, welche Herausforderungen hinzugekommen sind.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25