Nach der Pause ist die Luft raus: Zum einen aus der riesigen Luftmatratze, die die Bühne im ersten Teil bedeckt und das Ensemble zu slapstickhaften Turnereien und Balgereien einlädt. Zum anderen aus der Inszenierung von Pinar Karabulut; denn was in ihrer Version von Anton Tschechows „Drei Schwestern“ sportlich und pfiffig als vorgangsreiches Theater beginnt, endet in einem bis auf den Nullpunkt reduzierten Abend. Und der nervt leider mit seinem Formalismus, den Robotermenschen – die allerdings astrein choreografiert sind – und mit der ewiggleichen, in etlichen Inszenierungen schon tausendmal gehörten Theater-Elektro-Bum-Bum-Musik ziemlich.
Wie so viele unserer Zeitgenossen stecken Tschechows drei Schwestern zwischen verklärter Vergangenheit und strahlender Zukunft in der Klemme. Ihr Leben ist so leer wie die russische Provinz weit ist. Tagein, tagaus leben und plappern sie vor sich her. Das ewig wiederholte Mantra: „Nach Moskau!“ verkommt zur Leerformel. Doch wer sein Leben nicht lebt, darf sich nicht wundern, wenn das Leben sie überlebt.
Dabei ist die Comic-Ästhetik der drei Schwestern ein Fest: Irina (Katharina Schmalenberg) in weißem Kleid mit quietschoranger Steppjacke, Mascha (Yvonne Jansen) wahlweise in bodenlangem Schlafsack oder dem knappen Lack-und-Leder-Schwarzen oder Olga (Susanne Wolff), die wie eine Mischung aus Cartman und Obelix wirkt. Nur wissen sie nicht „wofür wir leben, wofür wir leiden“. Am Ende heißt es auf einer riesigen LED-Wand: „Error 404“ – gnadenloser kann man die Herausforderung eines gottverlassenen Lebens nicht auf den Punkt bringen.
„Drei Schwestern“ | R: Pinar Karabulut | 28.10. 16 Uhr, 7., 16.11. 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 28400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25