choices: Michael, du bist Regisseur, musikalischer Leiter, Arrangeur und Komponist – was bedeutet die derzeitige Schließung von Theatern und Kulturinstitutionen für dich und diejenigen, die als freischaffende Künstler arbeiten?
Michael Barfuß: Für alle freischaffenden Künstler ist dies eine Katastrophe, da sie über kein Sicherheitssystem verfügen und von den Aufträgen abhängig sind.
Was geht dir angesichts der momentanen Situation durch den Kopf?
Was man am besten daraus machen kann: Jetzt ist einmal Zeit, Produktionen vorzubereiten, neue Ideen zu spinnen, nachzudenken – gut ist dafür auch spazieren gehen.
Momentan wird an der Bereitstellung eines staatlichen Hilfsfonds für Freischaffende gearbeitet – wie wichtig wäre ein solcher Fond?
Es würde schlicht und einfach das Überleben vieler Künstler sichern. Und zeigen, dass bei uns nicht nur Banken gerettet werden können – sondern dass die Kunst ebenso systemrelevant ist.
Welche weiteren Maßnahmen sind deiner Meinung nach notwendig, um KünstlerInnen und Kulturbetriebe auch auf lange Sicht zu unterstützen?
Es gibt in Holland zum Beispiel das Modell einer Künstler Grundrente von 1000 € – das würde gerade für die Künstler mit geringem Einkommen das Auskommen sichern.
Wie können auch die Bürger ihren Teil dazu beitragen?
Vor allem die Freien Theater unterstützen, Karten nicht zurückgeben, sondern Ausweichtermine akzeptieren, vielleicht auch spenden.
Vor welche Herausforderungen siehst du die Kulturlandschaft und dich persönlich durch den Corona-Virus gestellt?
Überleben.
Wie können wir die Kultur trotzdem aufrechterhalten?
Es sollte jetzt eine Kultur der Solidarität entstehen – und entsteht auch: Jetzt ist das Miteinander, das achtsame Miteinander wichtiger als Kultur. Beziehungsweise das ist die heutige Kultur, die notwendig ist.
Mit welchem Gefühl/Gedanken schaust du auf die kommenden Wochen?
Mit Spannung, aber auch mit Gruseln, da es eine solche Situation noch nie gegeben hat und wirklich niemand weiß, was da wirklich auf uns zukommt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Von Hexen und Reptiloiden
Lothar Kittstein gibt Einblicke in „Angst“ – Premiere 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Erste Kinos und Theater öffnen
Filmpalette, FWT, Bauturm und Comedia starten Programm
Virtuelle Fön-Frisur
Buch und Diskussion zum Theater-Lockdown – Bühne 05/21
allenichtganzdicht
Über die Schauspieler-Kampage #allesdichtmachen
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25