Biologisch und bodenschonend: In Dortmund-Derne produzieren sie solidarisch
Seit zehn Jahren trägt Wuppertal den Titel „Fairtrade Town“. Um sicherzustellen, dass dies so bleibt, treffen sich regelmäßig verschiedene Akteure zum Austausch von Ideen und Planen von Aktionen. Und für die Zukunft hat man bereits ambitionierte Ziele.
Die Einrichtung Der Wendepunkt in Köln-Mülheim bietet Frauen in schwierigen Zeiten eine zuverlässige Anlaufstelle. Hier wird beraten und informiert, damit Frauen autark Entscheidungen treffen und sich aus der Krisensituation befreien können.
Der Protest rund um das „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin beschäftigt auch das Koreanische Kulturzentrum in Bochum. Hintergrund ist die Versklavung von tausenden Frauen während des Zweiten Weltkriegs.
Im Spannungsfeld zwischen Liebe, Macht, Bedrohung und Gewalt können verzweifelte Frauen Unterstützung vom Verein Frauen helfen Frauen erhalten, der das Frauenhaus und eine Beratungsstelle für Fälle von häuslicher Gewalt und Stalking betreibt.
Sport wirkt therapeutisch, auch gegen Schmerzen. Der Verein will Menschen zu gesunder Bewegung motivieren, in der Gruppe und mit qualifizierter Anleitung.
Hauptsache, das Überleben sichern: So lautet das Ziel der Einrichtung. Abhängige werden betreut und können die überwachten Räume nutzen.
Medikamente sollen Beschwerden lindern. Doch wenn Medikamente ohne erkennbaren Grund eingenommen werden, können sie vom Problemlöser zum Problem werden. In Wuppertal kann in solchen Fällen eine Beratungsstelle für Suchtkranke helfen.
Der Grüngürtel ist auch außerhalb Kölns bekannt, Aushängeschild und wertvolles Naturerbe. Doch sein Erhalt steht immer wieder auf der Kippe. Derzeit durch Baupläne des 1. FC Köln. Die Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ leistet Widerstand.
Friedlich, aber konsequent: So protestiert „Extinction Rebellion“ im Ruhrgebiet gegen den Klima-Kollaps. Großes Vorbild der Aktivist:innen sind die Aktionen in den großen Metropolen wie London.
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Spenden ohne Umweg
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Lebendige Denkmäler
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Was keiner haben will
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen