Ökostrom ist längst kein Nischenphänomen mehr. Im Gegenteil, der Markt ist heiß umkämpft. Etwa 80 Prozent der deutschen Stromversorger haben mindestens einen Ökostromtarif im Angebot, einige setzen ausschließlich auf grüne Energie. „Die Kunden erwarten mittlerweile Ökostrom im Portfolio“, sagt Tanja Beer, Pressesprecherin des in Köln ansässigen Anbieters Yello Strom GmbH.
Als Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG war Yello 1999 einer der ersten neu gegründeten Energieanbieter auf dem frisch liberalisierten Strommarkt, davor besaßen Stromanbieter Monopolstellung in ihrem Gebiet. Heute versorgt Yello rund 900.000 deutsche Haushalte sowie kleine bis mittelgroße Unternehmen.
Ökostrom = grüner Strom?
2011 bot Yello den ersten Ökostromtarif an, erzählt Beer, 2020 habe man komplett auf Ökostrom umgestellt. Das Unternehmen wolle „jedoch nicht nur ein nachhaltiger Stromanbieter, sondern auch ein nachhaltiger Arbeitgeber sein“. So habe sich Schritt für Schritt auch innerhalb des Unternehmens das ökologische Bewusstsein verändert. Heute gebe es etwa Jobräder und E-Ladestationen für Mitarbeitende, einen klimaneutralen Standort und digitale Lösungen.
Doch auch bei einem 100-Prozent-Ökostrom-Tarif kommt aus der heimischen Küchensteckdose kein reiner Ökostrom. Wer verstehen will, wie Ökostrom-Tarife funktionieren, muss sich das deutsche Stromnetz anschauen: Der in Deutschland produzierte Strom aus Stein- und Braunkohle, Erdgas, Kernkraft und nachhaltig erzeugter Energie wird in einen großen „Stromsee“ eingespeist, aus dem der Verbraucher versorgt wird. Wer neben einem Kohlekraftwerk wohnt, erhält wahrscheinlich viel Kohle-Energie.
Viele Unternehmen, so auch Yello, kaufen daher zusätzlich zum deutschen Strommix sogenannte Herkunftszertifikate: Für die Menge des vom Kunden verbrauchten Stroms erwerben sie einmalig zu vergebene Zertifikate für die gleiche Menge grünen Stroms. Dieser gelangt tatsächlich im In- oder Ausland in den Stromkreis. So kommt der Ökostrom zwar nicht immer physikalisch beim Kunden an, doch „je mehr Kunden sich für Ökostrom entscheiden, desto höher wird der Anteil von Ökostrom im Strommix insgesamt“, erklärt Beer.
Die Macht der Kunden
So ist es jedenfalls in der Theorie. Bei den Tarifen lohnt es sich allerdings, genauer hinzusehen. Viele der eingekauften Herkunftszertifikate stammen bei Yello und anderen Anbietern von alten Wasserkraftwerken in Norwegen. Da Norwegen komplett mit Ökostrom versorgt wird, gibt es dort ein Überangebot an günstigen Zertifikaten. So entstehe kaum wirtschaftlicher Anreiz zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, erklärt Sven Kirrmann, Referent bei Naturstrom. Der Öko-Energieversorger mit Hauptsitz in Düsseldorf erwirbt seine Energie gemeinsam mit den Herkunftszertifikaten daher direkt von deutschen, dezentralen Öko-Kraftwerken und fördert den Ausbau hierzulande zusätzlich finanziell.
Wer genau hinsieht, entdeckt auch bei Yello eine Alternative: beim Stromtarif „Klima Care“ gibt´s Herkunftszertifikate von deutschen Wasserkraftanlagen, auch eine Förderung von Windparks im Ausland ist daran gekoppelt. Den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen solche Tarife eher. Tanja Beer erklärt, Yello wolle „mit einem breiten Angebot dem Kunden die Wahl lassen, wie grün sein Strom- oder Gastarif sein soll“. Will dieser was für´s Klima tun, sollte der sich also schlau machen.
GRÜNE ENERGIE 2030 - Aktiv im Thema
klimawende.koeln | Die Kölner Bürgerbewegung Klimawende setzt sich mit einem Bürgerbegehren für die vollständige Versorgung mit Ökostrom bis 2030 sein.
ende-gelaende.org | Die Bewegung Ende Gelände kämpft für einen konsequenten Ausstieg aus der Kohle- und Atomkraft.
alle-doerfer-bleiben.de | Deutschlandweites Bündnis für den Erhalt der vom Braunkohleabbau bedrohten Dörfer.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert
Immer mehr Tropfen auf dem heißen Stein
Die Stadtwerke im Ruhrgebiet leisten als lokale Treiber einen Beitrag zur Energiewende
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-ExperteMarkus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund