Wer zum ersten Mal durch die Tür in der Rottstraße 15 tritt, stolpert nicht in eine Bar im klassischen Sinne, sondern eher in ein Wohnzimmer, das seine Möbel selbst zusammengestellt hat: ein bisschen improvisiert, ein bisschen bunt, aber vor allem offen. „Wir wollen ein Raum für Austausch und Meinungsvielfalt sein“, sagt Kai, 23, Thekenkraft und Vorstandsmitglied im Trägerverein, „für alle, die die Vielfalt schätzen“.
Mehr als eine Kneipe
Das Neuland ist mehr als eine Kneipe. Der Verein Wostspitze e.V. (das Neuland ist an der Ostspitze des Westends, der Wostspitze, beheimatet) betreibt den Ort, der ursprünglich aus dem Projekt Kreativquartiere Ruhr hervorgegangen ist. Heute ist es ein Treffpunkt für ein Viertel, das kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern täglich ausprobiert. „Genau das macht uns besonders: dass man hier Menschen begegnet, die man im Alltag nie getroffen hätte“, sagt Kai, und Kresse, der eigentlich Christopher heißt, ergänzt: „Wo sonst trifft die Hip-Hop-Szene auf die Punkszene?“ Die „Punk goes Acoustic“-Konzertreihe, die kürzlich ihren elften Geburtstag feierte, Tischtennisturniere bis tief in die Nacht, Kunstausstellungen oder die „Superior Session“, bei der jeder, der will, spontan auf ebenso spontane Beats rappen darf – sie alle bringen ein buntes Publikum ins Westend.
Lockere Strukturen
Die Struktur ist locker: Über 200 Mitglieder zählt der Verein. Davon sind zehn bis 20 Prozent auch in der Organisation aktiv. Im Umkehrschluss heißt das: Wer hier ein paar Mal auf ein Bierchen vorbeigekommen ist, will den Laden auch mit einem Mitgliedsbeitrag unterstützen. Man fühlt sich einfach direkt wohl: Vorstandstreffen etwa alle zwei Wochen, spontane Ideen für das Programm – so funktioniert die Vereinsorganisation.
Finanziert wird das Ganze größtenteils über Thekenumsatz und Mitgliedsbeiträge. Die Preise sind bewusst niedrig gehalten, „damit wirklich niemand draußen bleiben muss“, so Kresse. Der 26-Jährige gehört dem Vorstand seit drei Jahren an.
Offen, aber nicht beliebig
Offenheit bedeutet für das Neuland nicht Beliebigkeit. Diskriminierung, respektloses Verhalten oder grenzüberschreitender Konsum haben hier keinen Platz. Ein eigenes Awareness-Konzept, eine entsprechende Arbeitsgruppe und Schulungen für Mitglieder sollen das untermauern. „Toleranz hat ihre Grenzen – wenn jemand diese überschreitet, greifen wir ein“, sagt Kai, nicht ohne im Gespräch immer wieder zu betonen, dass man im Prinzip mit fast allen Menschen reden könne. Unterschiedliche Ansichten seien wertvoll und interessant. Menschen, die eine grundsätzlich intolerante, undemokratische Geisteshaltung vertreten, verirrten sich ohnehin nicht in die Rottstraße.
Demokratische Meinungen willkommen
Politisch hält sich das Neuland derzeit zurück. Doch das soll sich ändern. Man wolle wieder aktiver werden, aber „gut vorbereitet und mit einem klaren Leitsatz“. Jede demokratische Meinung ist willkommen. Denn es bleibt der Anspruch, ein Wohnzimmer für das Westend zu sein: ein Raum für Austausch, Begegnung und kulturellen Ausdruck.
Bessere Vernetzung
Und wie sehen Kai und Kresse den Beitrag ihres Vereins für das Westend oder gar ganz Bochum? Die Bochumer Kulturszene sei vielfältig, doch oft schlecht vernetzt. Das Neuland will daran arbeiten: mehr Kooperationen, mehr politische Klarheit, mehr Diversität. Strukturelle Hürden gibt es viele – aber Visionen ebenso. Und wenn man sieht, wie bunt das Programm schon jetzt ist, darf man davon ausgehen: Das Wohnzimmer an der Rottstraße bleibt ein Ort, der Bochum kulturell bereichert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement