Der Chaos Computer Club konzentriert sich nach wilden Anfangsjahren darauf, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und über digitale Gefahren aufzuklären. Der Kölner Gruppe hilft beispielsweise beim Projekt „Kameras stoppen“.
Kindern im Unterricht ein iPad in die Hand zu drücken, hat wenig mit erfolgreicher Digitalisierung zu tun. Was zuerst gefördert werden sollte, ist eine nachhaltig wirkende Medienkompetenz.
Gegen Hass und Hetze im Netz: Von April bis Dezember 2021 veranstaltete Fight for Democracy im Rahmen des Projekts „Demokratie leben“ zahlreiche Bildungsangebote.
Der Kölner Stadtrat hat sich Mitte des Jahres für die Einrichtung eines anspruchsvollen Müllmanagements entschieden. Bei der Befreiung vom Müll hilft nicht zuletzt der Verein Zero Waste Köln.
Unter den aktuellen Pandemie-Bedingungen muss das Wuppertaler Reparatur-Café geschlossen bleiben. Initiator Heiko Meins hofft auf eine baldige Wiedereröffnung.
In seiner Upcycling- und Kunstwerkstatt schafft Thomas Zigahn aus Müll neuwertige Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke.
Auch Kinder und Jugendliche haben ernsthaftes Interesse an politischen Themen. Das weiß Thorsten Buff vom Kölner Jugendring – mit einer aktuellen Umfrage zeigt er der Politik: Die Jüngsten sollten auch ein Mitspracherecht haben.
Angesichts des unzureichenden Klimaschutzes verschärfen sich die Strategien der Aktivisten. Auf verschiedenen Wegen protestieren sie gegen ein zerstörerisches System und für radikale Lösungen.
Nordrhein-Westfalens größte kommunale Einrichtung für Umweltbildung und Umwelterziehung bringt jährlich zehntausenden Menschen den Wert der natürlichen Umwelt nahe.
Stromanbieter halten heute selbstverständlich Tarife für nachhaltigen Strom bereit. Wie schnell und konsequent der Abschied von der fossilen Stromversorgung gelingt, hängt auch davon ab, wie die Verbraucher ihre Wahlfreiheit nutzen.
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete