
The Change
USA 2025, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Jan Komasa
Darsteller: Diane Lane, Kyle Chandler, Madeline Brewer
Beklemmende Sozialstudie
Familie am Abgrund
„The Change“ von Jan Komasa
Die Taylors scheinen eine perfekt harmonierende Familie zu sein: Gerade feiern Mutter Ellen (Diane Lane), eine Universitätsprofessorin, und Vater Paul (Kyle Chandler), ein Restaurantbesitzer, ihre Silberhochzeit im Kreise ihrer Lieben. Neu dabei ist Liz (Phoebe Dynevor), die Freundin von Sohn Josh (Dylan O’Brien). Ellen fühlt sich deswegen etwas unbehaglich und findet später heraus, dass Liz vor acht Jahren bei ihr ihre Abschlussarbeit geschrieben hat. Die darin geäußerten Thesen erschienen Ellen als radikal und gefährlich, propagierte Liz darin doch einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem Ein-Parteien-System, um die immer weiter auseinanderklaffenden Meinungen in den USA zu befrieden. Ellen hält Liz für gefährlich, und als diese ihre Abschlussarbeit als Buch veröffentlicht und damit einen Riesenerfolg erzielt, ist das der Beginn eines neuen Zeitalters. Im Laufe der nächsten Jahre wird sich Familie Taylor immer wieder zu Familienfesten treffen, aber die Gräben verlaufen zunehmend tiefer. Zunächst ist es Josh, dessen Ansichten ebenfalls immer radikaler werden, dann trifft es dessen ältere Schwester Anna (Madeline Brewer), die als Stand-Up-Comedienne kein Blatt vor den Mund nimmt, nun aber zur Zielscheibe einer immer intoleranter gewordenen Gesellschaft wird.
Der polnische Regisseur Jan Komasa („Suicide Room“, „Corpus Christi“) hat in seinem zweiten englischsprachigen Film (nach „Good Boy“) ein Thema aufgegriffen, das nur minimal dystopisch ist, zum Großteil aber die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen widerspiegelt. Durch diese Nähe zum Hier und Jetzt ist das in „The Change“ geschilderte Gesellschaftsbild überaus bedrückend ausgefallen und kaum zu ertragen. Komasa und seine Drehbuchautorin Lori Rosene-Gambino zeigen uns das gespaltene Amerika am Beispiel einer typischen Familie auf, die quasi zum Epizentrum der geschilderten Umwälzungen wird. Die Gesamtgesellschaft kommt lediglich in kleinen Einsprengseln am Rande vor, was in ihrer Intensität die Dramatik aber weiter steigert. In den einzelnen Episoden, die jeweils durch Jahre voneinander getrennt sind, schildern sie die Entwicklungen an der Dynamik und den Wechselwirkungen innerhalb der Taylor-Familie. Es geht der politischen Bewegung „The Change“ um Veränderung, Ziel soll eine vereinte Nation sein, in der die Unterschiede der politischen Fronten eliminiert worden sind und eine Einheitspartei für Ruhe und Ordnung sorgt. Wesentlich detaillierter wird das im Film gar nicht ausformuliert, aber man merkt anhand der Reaktionen gegenüber Andersdenkenden, zu der Familie Taylor im Wesentlichen zählt, wie repressiv und faschistisch diese Neuordnung ist. Im Mikrokosmos der Protagonisten des Films werden so auf sehr subtile Weise in klugen Dialogen die schleichenden Prozesse deutlich gemacht, die mit einer solchen gesellschaftlichen Neuordnung einhergehen. Ein unbequemer, aber wichtiger und erschreckend aktueller Film zu den politischen Umwälzungen unserer Zeit.
(Frank Brenner)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25