Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.623 Beiträge zu
3.845 Filmen im Forum

Selbstbewusst, frech und trotzig: Ethan Coens „Drive-Away Dolls“
Foto: Presse

Schnappatmung von rechts

25. September 2025

Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25

Die USA unter Trump, Vance und Strippenzieher Peter Thiel setzen all denjenigen derbe zu, die nicht weiß, hetero und stramm rechts verortet sind. Während die mächtigen IT-Giganten begeistert mitmarschieren, nehmen große Filmproduktionsgesellschaften schon mal Abstand von ihren Toleranzauflagen der letzten Jahre. Geld ist halt flexibel. Viele Filmemacher:innen zum Glück weniger. Es ist natürlich schlimm genug, wenn Filme zensiert werden oder im Hinblick auf den Weltmarkt den lesbischen Kuss direkt selbstzensieren. Zugleich aber gibt es zum Glück (noch) Kinofilme, die nach wie vor mehr oder weniger ungeschminkt kritisch Bezug nehmen auf wachsende Strömungen allgemeiner Intoleranz. Weil genau das Kino ausmacht. Weil Kino Demokratie braucht – und die Demokratie das Kino.

Auffallend eifrig ist zurzeit Ethan Coen unterwegs, der gemeinsam mit seiner Gattin und Drehbuchautorin Tricia Cooke eine wilde Krimi-Trilogie (bisher: „Drive-Away Dolls“ und „Honey Don’t!“) raushaut, die selbstbewusst, frech, trotzig und wütend Haltung bezieht, wenn darin Margaret Qualley als offensiv lesbische Protagonistin rückständig konservativen Rezipienten genüsslich Schnappatmung bereitet. In diesem Oktober nun ist in unseren Kinos der Gegenwind gegen die autoritäre Politik lächerlicher Männer ganz besonders präsent. So legt sich in Paul Thomas Andersons „One Battle After Another“ der Rebell Bob Ferguson (Leonardo DiCaprio) mit der inquisitorischen US-Polizei- und Zollbehörde an. Die Archäologin Maria Reiche verteidigt historische Artefakte vor dem Eigennutz eines Großgrundbesitzers („Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien“). „Drei Kilometer bis zum Ende der Welt“ dekliniert schmerzhaft die Folgen institutionalisierter Homophobie. In „Animale“ zeigt eine weibliche Stierkämpferin den Macho-Toreros die Stirn. Und „Das tiefste Blau“ gewinnt bei der Berlinale den Silbernen Bären und folgt dystopisch einer alten Frau in Brasilien, die vom Regime als wertlos eingeordnet und aus der Stadt verbannt wird – eine filmische Reflexion mit den faschistoiden Machenschaften eines Bolsonaro.

Der Kino-Oktober: Ein Herbst der Nonkonformen gegen die brüderlich vereinten Autokraten dieser Welt, gegen zunehmend autoritär waltende „Demokraten“, gegen Sozialabbau, Sexismus und Hasskultur. Zugleich bietet die Leinwand immer auch Diskussionsgrundlagen, wenn z.B. „Solidarity“ vielschichtig den Solidaritäts-Begriff diskutiert. Und wer sich fragt, wo Freiheit noch zu finden ist, der kann sie in „Home is the Ocean“ suchen, in dem eine Familie auf den Weltmeeren zu Hause ist. Damit sitzen sie bloß zugleich im Boot mit Peter Thiel, der von autarken Inseln als rechts- und steuerfreie Räume träumt, von denen aus er die Welt ungehemmt neu zu ordnen gedenkt. Neoliberal. Autoritär. Faschistisch. Auch davon hören wir sicherlich bald mehr im Kino, das uns natürlich auch in diesem Monat jede Menge Ablenkung von derlei Sorgen schenkt. Auch Lachen lässt es sich ja am freiesten in der Demokratie.

Hartmut Ernst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schule der magischen Tiere 4

Lesen Sie dazu auch:

Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25

Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25

Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25

Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25

Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25

Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25

Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25

Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25

Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24

Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24

Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24

Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24

Film.