Das Problem der heutigen Filmplakate ist simpel: Theoretisch lässt sich mit Computern alles machen – aber trotzdem zeigen die Plakate nur Head Shots, bestehen aus bearbeiteten Fotos und haben, ausgerechnet im körperlichen Medium Kino, Ganzkörperdarstellungen ad acta gelegt. Das einzige Novum: künstliche Vintage-Effekte, die die Plakate dann im doppelten Sinn alt aussehen lassen.
Einen Polizisten mit Schreibblock dagegen auf einen Regenbogen setzen, wilde Verfolgungsjagden zeigen, auf denen alle Dargestellten im Hinter- und Vordergrund gleich scharf sind, eine riesige Faust in Richtung des Betrachters schleudern… das konnte vor allem einer: der italienische, am 26.10.1935 geborene Filmplakatkünstler Renato Casaro. Er malte bereits mit 21 Jahren in seinem eigenen Atelier in Rom, wo er in den 1970er Jahren zu einem der gefragtesten Künstler aufstieg – und mit seinen waghalsigen Kreationen das Filmplakat in die Neuzeit führte.
1984 brach der Autodidakt Richtung München auf, nicht zuletzt der Liebe wegen, und malte dann im Englischen Garten Klassiker wie „Es war einmal in Amerika“, „Die Reise ins Ich“, „Der mit dem Wolf tanzt“ oder die letzten Belmondo-, Hill-und-Spencer- und Celentano-Plakate. Früh stellte er im Gasteig aus und gestaltete viele Jahre die Plakate des Münchner Filmfests. Solang es ging, verteidigte er das europäische Kino gegen die High-Concept-Blockbuster Hollywoods mit relaxten, frei erfundenen Star-Posen, sparsam eingesetzten Airbrush-Effekten und der Art und Weise, wie er seine Figuren malte – nicht nur fotorealistisch, sondern auch sympathisch, warm, nahbar, leicht, schön, sexy.
Nach seinem vorerst letzten Plakat „Asterix & Obelix gegen Cäsar“ für Bernd Eichinger zog er mit seiner Frau Gabriele, die er über Jürgen Wohlrabes Jugendfilm-Verleih kennengelernt hatte, weiter nach Spanien, malte Afrikas Tierwelt oder die großen Stars der 1930er bis 1950er Jahre. Das Essener Folkwang-Museum zeigte 2012 Casaros Werke unter dem Titel „Gemalter Film“, als „Reise zu den Traumbildern unserer Jugend“, wie Thomas Hirsch es in diesem Heft so treffend schrieb. Casaros Heimatstadt Treviso spendierte ihm nach seiner Rückkehr aus Marbella 2021 eine riesige, multimediale Hommage. Dazwischen klingelte Quentin Tarantino bei ihm durch und Walter Bencini drehte über den Maestro die abendfüllende Doku „The Last Movie Painter: Renato Casaro“.
Am 26. Oktober wäre Casaro 90 geworden – und seine Plakate wirken frischer denn je und sind aus den Kinoschaufenstern auf die Hüllen der physischen Filmträger oder auch Thumbnails der Streaming- und Internetanbieter gewandert. Sie stehen für eine Zeit, in der ein Bild alles sagen musste und tatsächlich konnte. So etwas kann nur erreichen, wer ein großer Menschenkenner und -freund ist – und wer das Kino mit Haut und (Pinsel-)Haaren liebt.
Casaro ist am Morgen des 30. September in seiner Heimatstadt Treviso verstorben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen #3: Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
Das Schild des Siegfried
Wie der Grafiker Siegfried Groß die Kinos rettete – Portrait 06/21
Die Dinge des Lebens
Als in den Kinos die Lichter ausgingen - und wieder an – Portrait 06/20
Die Körperkünstlerin
Kinoheldinnen #2: Die Illustratorin Joann Daley – Portrait 04/20
Das Gesicht hinter der Scheibe
Kinoheldinnen #1: Die Kassiererin – Portrait 03/20
Freundliche Grenzüberschreitung
Das Kino des Jim Jarmusch – Portrait 06/19
Sein wunderbarer Filmverleih
Zum Tod des Filmwelt-Verleihers Christian Friedel - Portrait 02/17
„An das ganze Leben denken“
Heinz Holzapfel, Pionier des modernen Filmkunstkinos, ist tot - Portrait 08/16
Kinomacher mit Leib und Seele
Manfred Kremer, langjähriger Betreiber des Weisshaus-Kinos, ist tot – Nachruf 01/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Mensch und Mythos
Symposium „Das dokumentarische Portrait“ – Portrait 10/15
Die Saga für ein ganzes Leben
Ein kritischer Episodenführer über die erste Star Trek-Generation – Porträt 04/15
Filmgeschichte vermitteln
Bonner Brotfabrik startet monatlichen „Filmclub“ - Portrait 03/15
Robin und wie er die Welt sah
Zum Tod von Robin Williams – Portrait 08/14
Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
Das radikale Genie
Filmreihe Alejandro Jodorowsky - Portrait 02/14
Der Meister der Nebenrollen
Ein Nachruf zum Tod von Philip Seymour Hoffman - Portrait 02/14