Die Zeiten, als für den Theaternachwuchs noch die darwinistische Losung vom „survival of the fittest“ galt, sind glücklicherweise vorbei. Heute gibt es nicht nur spezifische Theater-Ausbildungsgänge, sondern auch Festivals als Sprungbrett für die theatralen Frischlinge. Ein solches Festival ist West Off, das alljährlich jungen Absolventen Geld und Arbeitsbedingungen für eine Produktion unter Profibedingungen bereit stellt. Zusammengetan haben sich dafür die Studiobühne in Köln, das Forum Freies Theater (FFT) in Düsseldorf und das Theater im Ballsaal in Bonn.
In diesem Jahr sind unter den Auserwählten mit Christian Minwegen / Yasemin Peken, Gabriel Carneiro und Carolin Charlotte Pfänder gleich drei Ensembles des Studiengangs für Szenische Forschung von der Ruhr-Universität Bochum am Start. Das sei ein pandemiebedingter „Sonderfall“, betont Dietmar Kobboldt, Leiter der Studiobühne. Die szenischen Forscher hätten, Corona hin oder her, keine Auszeit genommen wie viele andere. Zugleich zollt er den drei Ensembles Respekt für ihre Konzepte, ihre Präsentationen und ihr konkretes Wissen, „wie man eine Theaterproduktion auf die Beine stellt“. Gleicher Heimatstall bedeutet nicht gleiche Ästhetik oder Thematik: Während sich Christian Minwegen und Yasemin Peken mit der katholischen Kirche beschäftigen und Gabriel Carneiro den Bergbau in Brasilien und im Ruhrgebiet vergleicht, geht Carolin Charlotte Pfänder sexualisierter Gewalt in Märchen nach.
Die Bedeutung eines Festivals wie West Off für das Programm der Studiobühne sei kaum zu überschätzen, meint Dietmar Kobboldt: „Das ist ein Nachwuchsfestival, bei dem wir hoffen Leute zu finden, die wir ein paar Jahre begleiten können“. Auch für Christoph Rech und das FFT verstehen West Off als Plattform der Nachwuchsförderung: „Wir leisten damit Aufbauarbeit“. Wenn Christoph Rech die Verbindungslinien zwischen Festivals, Bühnen und Ausbildungsgängen der Szenischen Forschung in Bochum und des Physical Theatre der Folkwang-Uni erwähnt, dann entsteht das Bild eines gewaltigen Netzwerks der Freien Szene in NRW. Es gab Zeiten, da schaute NRW neidvoll nach Berlin, Hildesheim oder Gießen mit ihren großen Talentschmieden. Diese Zeiten sind endgültig vorbei – und daran hat nicht zuletzt ein Festival wie West Off seinen Anteil.
West Off: Happy ever After 1.3.; Die letzte Messe 3.3.; Niemandes Boden 5.3. | Studiobühne in der TanzFaktur | 0221 470 4513
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Theatrale Angebote
„Die letzte Messe“ liest der katholischen Kirche die Leviten – Prolog 11/21
Let’s talk about Rap
„Dreckstück“ im Orangerie Theater – Theater am Rhein 10/21
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
Aussteiger – Einsteiger
April-Premieren im Rheinland – Prolog 03/20
Die Gebär-Übermutter und der Philofeminist
„W.H.A.M.“ von c.t.201 an der Studiobühne – Auftritt 02/20
„Es geht einfach ums Menschsein“
Frederike Bohr über „Blut am Hals der Katze“ in der Studiobühne – Premiere 01/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23