Bernadette Heiermann
ist Architektin und be-
treibt ein Büro mit Sitz
im Georgsviertel.
choices: Frau Heiermann, wie würden Sie das Areal um das ehemalige Archivgelände am Waidmarkt vor dem Einsturz des Stadtarchivs aus städtebaulicher Sicht charakterisieren?
Bernadette Heiermann: Das Archiv lag in einem Abschnitt der Severinstraße, der bislang geprägt war von Bauten aus den 1950er bis 70er Jahren, mit zum großen Teil öffentlichen Nutzungen wie das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium oder das ehemalige Polizeipräsidium und das Archivgebäude. Wohnnutzung gab es kaum. Nach Schul- bzw. Büroschluss war die Severinsstraße hier unbelebt und fast gesichtslos. Ein Quartier hat sich zwischen dem Kopf der Severinsbrücke und dem Blaubach nie gebildet.
Welche Verbesserungen bieten sich an?
Die Frage ist, ob die fehlende Quartiersbildung mit der Entwicklung des Ortes „geheilt“ werden kann und was dann die Identität dieses Quartiers ausmachen könnte. Ich sehe den Ort dabei als einen Baustein von mehreren. Einbeziehen muss man die zukünftige Bebauung am Waidmarkt auf dem ehemaligen Gelände der Polizeidirektion und die Chancen der Öffnung des Areals in Richtung Rhein.
Bernadette Heiermann
ist Architektin und be-
treibt ein Büro mit Sitz
im Georgsviertel.
Sind die gestalterischen Spielräume groß?
Die Möglichkeiten sollten generell erst einmal vollständig offen gehalten werden. Alles andere würde die angekündigte Bürgerbeteiligung in Frage stellen. Auf der Hand liegt eine mögliche Option für die beiden Gymnasien, Friedrich-Wilhelm und Kaiserin-Augusta. Beide kooperieren eng miteinander, eine künftige gemeinsame Nutzung von Areal an dieser Stelle wäre nahe liegend, eine Nutzung des neuen Raums durch die Bürger wünschenswert. Unverständlich ist der Druck, den sich die Stadt selbst ohne Not auferlegt. Sie will bereits im Vorfeld möglichst viel festzurren. Das erweckt den Eindruck, dass Politik und Verwaltung die offene Diskussion und den offenen Raum kaum aushalten können.
Sollte das Thema U-Bahn-Bau/Archiveinsturz bei den Planungen Berücksichtigung finden?
Wichtig zuallererst ist, dass sich die Stadt und die Bürgerschaft die Zeit nehmen, aus den gemachten Fehlern zu lernen und nicht aktionistisch möglichst schnell Antworten und angebliche Lösungen für den Ort festzurren. Viel wichtiger noch als ein möglicher Gedenkraum ist für mich der nun angeschobene Denk- und Entwicklungsprozess. Vorstellbar wäre, dass der Ort eine Zeitlang von den Schulen gemeinsam mit Künstlern bespielt wird. Verschiedene temporäre Nutzungen kultureller Art kann man sich vorstellen. Es wäre doch schön, wenn sich das Gedenken an das Unglück, an die beiden Toten und das verlorene Vertrauen der Bürger in einer wieder gewonnenen, lebendigen, durch Offenheit geprägten Bürgerbeteiligungskultur manifestieren könnte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Erinnerung bleibt
Achter Jahrestag des Stadtarchiv-Einsturzes – Spezial 03/17
Blick in die Gedärme
Bild-Dokumentation der Archiv-Katastrophe – Kunst in Köln 02/12
Kein Aufbruch nach dem Einsturz
Das Historische Archiv zwischen Fachverwaltung, Wissenschaft und Bürgerinteresse – THEMA 06/11 DAS ARCHIV DER ZUKUNFT
Bitte nicht anrufen
Oliver König über seine Erfahrungen als Nachlassgeber – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Werkzeuge der Demokratie
Clemens Rehm über Transparenz, Aktenberge und das digitale Archiv – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Neues Vertrauen schaffen
Arnd Schwendy über Bürgerbeteiligung und ihre Behinderung – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Schwarze Löcher?
Am 30. August ist Kommunalwahl. Kölner Perspektiven: Grosse pläneleere Kassen - THEMA 08/09
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer