Es ist so, als würde man sich an einen Verstorbenen erinnern. Und tatsächlich gab es ja auch zwei Todesopfer, als am 3. März 2009 das Stadtarchiv am Waidmarkt in Köln einstürzte. Beim Betrachten der Fotografien von Eusebius Wirdeier erinnert sich jeder, der in diesem Stadtteil von Köln schon einmal gewesen ist, an die Zeit vor dem Einsturz des Archivs. Wirdeiers Fotobuch „Zeitraffer Waidmarkt“ zeigt uns noch einmal, dass es ein Vorher und ein Nachher gab. Ein schreckliches Ereignis, das in seiner ganzen Dimension noch nicht ins Bewusstsein der Kölner vorgedrungen ist. Auch wenn der Ort des neuen Archivs und sein architektonischer Entwurf schon ausgesucht sind, bleibt die Schockstarre über den Einsturz dieses gewaltigen materiellen Gedächtnisses einer Stadt, die einen nicht unbedeutenden Teil der europäischen Geschichte mitgeschrieben hat, noch deutlich spürbar.
Eusebius Wirdeier mag hingegen nicht wegschauen. Vielmehr blickt er mit dem wachen Interesse eines Arztes seit 2004 in die Gedärme der Domstadt. Damals begann der heute 62-jährige Fotograf entlang der Ausgrabungsstellen des vier Kilometer langen U-Bahn-Baus die Verwerfungen mit der Kamera zu dokumentieren. Ein Projekt, das auf schlagende Weise demonstriert, wie fruchtbar fotografische Langzeitbeobachtungen sein können. Wirdeier hatte sozusagen schon die dokumentarische Infrastruktur gelegt, mit der sich das Unerwartete dann im Bild erfassen ließ. Und das sogar mit einem makabren Unterton, den die Wirklichkeit selbst schrieb. So prangten genau vier Jahre vor dem Einsturz auf der Fassade des Archivs noch die Lettern einer publizistischen Aktion, in der Jens Hagen und Günter Wallraff die denkwürdige Drohung ausgestoßen hatten: „was wollt ihr denn, ihr lebt ja noch“.
Unter die Haut geht gerade jener in seiner Klarheit unsentimental konstatierende Kamerablick, der die Karnevals-Jecken wenige Tage vor dem Einsturz auf dem Waidmarkt zeigt und der dann seinen Focus auf die Trümmer oder die Menschen wirft, die während der Gedenkfeier an gleicher Stätte zusammenkamen. Ohne einen Kommentar, nur mit Bildbeschriftungen prallt man beim Betrachten auf die doppelseitigen Fotografien. Diese Wucht provoziert ein zweites und drittes Betrachten, ein Sog entsteht, mit dem uns Wirdeier in das Geschehen unter der Erde hineinzieht.
Im Grunde ist der Blick unter die Erde, in solch gigantische Ausgrabungs-Szenarien, für einen Fotografen ein undankbares Sujet. Wirdeier versteht jedoch genau diese Situation als Herausforderung, nicht Schönheit und Ebenmaß lockt ihn, sondern der Blick in das Chaos und das ungeschlachte Reale, das keine Form besitzt, aber unerhört lebendig wirkt. So muss man denn auch immer wieder zurück zu dieser verstörenden Bildserie, die auf beispiellose Weise ein Stück jüngster Vergangenheit festhält. Denn die Bilder beweisen, dass es sich hier nicht um einen bösen Spuk handelt, sondern die Katastrophe das Ergebnis von städtischen Strukturen darstellt, die auch in unserer Gegenwart noch am Werk sind.
Eusebius Wirdeier: Zeitraffer Waidmarkt | Bildarchiv 2004 – 2011 | Verlag der Eusebius-Werke Köln | 24 Euro | www.eusebius-wirdeier.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Erinnerung bleibt
Achter Jahrestag des Stadtarchiv-Einsturzes – Spezial 03/17
Kein Aufbruch nach dem Einsturz
Das Historische Archiv zwischen Fachverwaltung, Wissenschaft und Bürgerinteresse – THEMA 06/11 DAS ARCHIV DER ZUKUNFT
Bitte nicht anrufen
Oliver König über seine Erfahrungen als Nachlassgeber – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Werkzeuge der Demokratie
Clemens Rehm über Transparenz, Aktenberge und das digitale Archiv – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Der Weg ist das Ziel
Bernadette Heiermann über Pläne zur Neugestaltung rund um den Waidmarkt – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Neues Vertrauen schaffen
Arnd Schwendy über Bürgerbeteiligung und ihre Behinderung – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Schwarze Löcher?
Am 30. August ist Kommunalwahl. Kölner Perspektiven: Grosse pläneleere Kassen - THEMA 08/09
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunstwandel 07/22
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunstwandel 06/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22