choices: Herr Rehm, (kommunale) Archive verstehen sich oft als „Werkzeuge der Demokratie“. Sie machen politisches und gesellschaftliches Handeln nachvollziehbar.
Clemens Rehm: Es war ein langer Weg vom „Geheimarchiv“, das als juristische Rüstkammer der Herrschaft diente, bis zum allen offen stehenden Archiv als transparentes Fenster in die Vergangenheit. Das kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Nur an den authentischen Originalen, den archivierten Papieren und Dateien, Texten und Bildern ist eine nachträgliche Kontrolle von Prozessen und Entscheidungen möglich.
Welche Rolle spielt das Stichwort „Bürgerarchiv“?
Dieser in den letzten Jahren von Köln ausgehende Begriff zielt auf jeden Fall in die richtige Richtung. Damit wird signalisiert, für wen in den Archiven gearbeitet wird – für die Bürger: z.B. Wissenschaftler, Familienforscher, Schüler oder einfach historisch Interessierte. Zugänglichkeit zu den Quellen zu fördern ist archivische Daueraufgabe; Archive ohne Nutzer sind tote Archive.
Können Archive wirklich alles sammeln?
Das Archivieren von Mengen ist nicht so sehr eine Frage des Könnens, sondern des Wollens. Unser Ziel muss sein, die wesentlichen Unterlagen, die über unsere heutige Zeit Auskunft geben können, zu ermitteln und für nachfolgende Generationen zu sichern. Diese Auswahl erfolgt nach fachlichen Kriterien, nach gesetzlichen Bestimmungen und zunehmend auch im Dialog mit den Nutzern.
Die Digitalisierung bietet den Archiven neue Möglichkeiten.
Das Thema ist unter archivischen Gesichtspunkten vielschichtig. Nur soviel: In der digitalen Welt können archivierte Unterlagen viel leichter zugänglich gemacht werden; aber die Langzeitsicherung – und das heißt die Erhaltung über Jahrhunderte – ist bei digitalen Unterlagen sehr aufwändig. Insofern bietet die digitale Welt den Archiven zwar Lösungen, aber zugleich auch neue Herausforderungen.
Und das „Archiv der Zukunft“?
Sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen, bringt Lösungen für die Gegenwart – das können Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlichster Herkunft für sich im Archiv selber entdecken und erleben. Das Archiv des 21. Jahrhunderts wird als Bürgerarchiv vor Ort und im Internet eine Plattform der Kommunikation mit Zukunft sein. Da bin ich ganz zuversichtlich.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Erinnerung bleibt
Achter Jahrestag des Stadtarchiv-Einsturzes – Spezial 03/17
Blick in die Gedärme
Bild-Dokumentation der Archiv-Katastrophe – Kunst in Köln 02/12
Bitte nicht anrufen
Oliver König über seine Erfahrungen als Nachlassgeber – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Der Weg ist das Ziel
Bernadette Heiermann über Pläne zur Neugestaltung rund um den Waidmarkt – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Neues Vertrauen schaffen
Arnd Schwendy über Bürgerbeteiligung und ihre Behinderung – Thema 06/11 Das Archiv der Zukunft
Kein Aufbruch nach dem Einsturz
Das Historische Archiv zwischen Fachverwaltung, Wissenschaft und Bürgerinteresse – THEMA 06/11 DAS ARCHIV DER ZUKUNFT
Schwarze Löcher?
Am 30. August ist Kommunalwahl. Kölner Perspektiven: Grosse pläneleere Kassen - THEMA 08/09
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer