Wo soll das bloß alles enden? Jetzt nehmen auch noch Fans von Helene Fischer oder Wolfgang Petry ihren Musikstil wörtlich: Ende April eskalierte im „Alcazar“ im Belgischen Viertel eine Schlagerparty. Nach wiederholten Beschwerden wegen Ruhestörung rückten gegen 2.30 Uhr neun (!) Streifenwagen, ein Gefangenentransporter und das Ordnungsamt an. Die Party wurde aufgelöst, zwei Frauen in Gewahrsam genommen, weil sie die Beamten gebissen haben sollen. Billige Scherze wie „1000 Mal geboxt“ oder „Marmor, Stein und Kiefer bricht“ beiseite: nach dreimal „Atemlos durch die Nacht“ würde ich auch mit Beißreflex reagieren. Gegen die Polizisten, die ihrerseits unverhältnismäßig eingegriffen haben sollen, wollen die schnappenden Schabracken – eine Ärztin und eine Diplom-Psychologin – rechtliche Schritte einleiten. Da sieht man mal, was aus den randalierenden Gymnasiasten, um die es letzten Monat an dieser Stelle ging, werden kann.
Zukunftsängste sind auch in der Politik ein Dauerbrenner. Aber schätzen
wir Risiken wie Terrorgefahr realistisch ein und erkennen, wenn populistische Parteien unsere Ängste instrumentalisieren? Antworten gibt unser Monatsthema ANGSTHASE, u.a. mit Risikoexperte Helmut Jungermann im Interview.
Weitere Texte zu anderen Schwerpunkten unseres Monatsthemas (Abstiegsangst: Arbeitnehmer unter Druck & Angststörungen: Wenn Angst chronisch wird) findet ihr auch bei unseren Partnermedien engels und trailer.
Aber auch rosige Zukunftsperspektiven tun nicht immer gut, siehe Macbeth. Der Relevanz von Shakespeares Motiven für die Gegenwart spürt FRANK HEUEL mit seinem fringe ensemble und dem Autoren-Sixpack „Macbeth over Europe“ am Theater im Ballsaal nach. Wir treffen ihn zum Interview. Ebenfalls in Bonn, an der Studiobühne, findet sich eine WG grotesker Figuren im Kokon märchenhafter Ignoranz. Wir haben uns die Uraufführung von Lukas Linders DRAUSSEN ROLLT DIE WELT VORBEI in einer Inszenierung von Mina Salehpour angesehen.
Gesellschaftskritisch sind auch die Plastiken von Käthe Kollwitz in der aktuellen Schau „GussGeschichten“, deren einziges Sujet der Mensch im Kontext der Familie ist und mit dem das Museum seine Hauskünstlerin würdigt. Eine Bilanz der KÖLNER LISTE, die Mitte April im Carlswerk stattfand, bietet unsere Rubrik Kunstwandel.
Von der Videokunst kommt auch Regisseur Omar Fast. REMAINDER ist seine erste internationale Kinoproduktion und unsere choice of choices. In der Thriller-Abstraktion kämpft ein Mann nach einem mysteriösen Unfall um seine Erinnerung und rekonstruiert sein Ich.
Mit dem Ich auf Kriegsfuß steht auch die Heldin in „Mängelexemplar“. Über die Adaption von Sarah Kuttners Bestseller, normalen Wahnsinn und eigene Depressions-Erfahrungen sprechen wir mit Regisseurin LAURA LACKMANN. Von seiner Rolle als zwielichtiger Nachbar in Adolf Winkelmanns Film „Junges Licht“ und den Charme des Ruhrgebiets erzählt uns Schauspieler PETER LOHMEYER.
Abschied ist ein scharfes Schwert, das wusste schon Roger Whittaker. Aber bevor es jetzt hier wieder zu martialisch wird: ein bisschen weniger Wendler, dann klappt das auch mit dem Anti-Aggressions-Training.
Das E-Paper findet ihr hier.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
choices 08/18
THEMA: Fair handeln
choices 07/18
THEMA: Ewig jung
choices 04/18
THEMA: Bienenglück
choices 10/17
THEMA: Kinderseelen
choices 03/17
THEMA: Fremdkörper
choices 08/16
THEMA: Gleichheit
choices 07/16
THEMA: Freiheit
choices 04/16
THEMA: Wasserschaden
choices 03/16
THEMA: Frauenleben
choices 12/15
THEMA: Ungläubig
choices 11/15
THEMA: Gemeinwohl
choices 07/15
THEMA: Veganes Leben
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25