Dudes, ihr müsst jetzt ganz stark sein. Was zuerst klang, als würde ein Traum Wirklichkeit werden, ist nur ein Gag von Mark Benecke und Die Partei, für die der sympathische Kakerlakenfreund und Kriminologe im September als OB-Kandidat zur Wahl stehen wird. Am 3. Juli sollte Kölns erster Coffeeshop „Zum Goldenen Bock“ an der Lübecker Straße eröffnen. Verkauft wird dort aber wohl nur Gras aus dem Park – und damit meine ich nicht den Görli. Während wir auf die längst überfällige Legalisierung oder zumindest die Erlaubnis zur Gründung von Cannabis Social Clubs warten, die weder in Österreich, Spanien, Belgien oder Slovenien zum Zusammenbruch der Zivilisation durch dauerdichte Kifferkolonnen geführt haben, tuckern wir eben weiter zu unseren freundlichen niederländischen Nachbarn und summen den bekannten Ska-P-Hit: „Legalegalización…“.
Als Grasesser werden auch Veganer gerne tituliert. Bei unserem Monatsthema VEGANES LEBEN geht es aber nicht nur um Ernährung, sondern auch um die Notwendigkeit von Tierversuchen, die nicht nur Veganer als längst nicht mehr zeitgemäß ablehnen.
Am FWT sind derzeit ANNA WINDE-HERTLING und CAROLIN SCHMIDT als Recherche-Stipendiaten von „flausen – young artists in residence“ mit ihrer freien Gruppe PANDORA POP zu Gast und sprechen mit uns über ihr Projekt „Mixtape“. Kiffen fördert ja die Paranoia, aber in Zeiten von Big Data & Co. ist Misstrauen angebracht. Das meint auch Regisseurin ANGELA RICHTER, deren Stück SUPERNERDS am Schauspiel Köln u.a. auf persönlichen Begegnungen mit Whistleblowern wie Julian Assange oder Edward Snowden basiert.
An den abstrakt-expressiven Formen und Farben in der Ausstellung ZUM 100. GEBURTSTAG: BERNHARD SCHULTZE im Museum Ludwig kann man sich kaum sattsehen, bekifft kommen sie aber bestimmt noch besser. Ernüchternd ist hingegen die Schau IMMER BUNTER im HAUS DER GESCHICHTE in Bonn, die sich dem Einwanderungsland Deutschland in all seinen Facetten, von Integration bis Fremdenfeindlichkeit oder Islamophobie, widmet.
Unsere choice of choices TAXI TEHERAN macht uns schließlich bewusst, wieviel Freiheit wir genießen. Regisseur Jafar Panahi kreiert mit seinem Film ein Fanal des Widerstands gegen Repression, Überwachung und Zensur in seiner Heimat Iran. Warum für den Filmverleih SPLENDID FILM, bekannt für Genre-Action, zunehmend anspruchsvolle Arthousewerke wichtig werden, erläutert Andreas R. Klein, Vorstandsvorsitzender der Splendid Medien AG, im Interview. Alternative Filmkultur pflegen auch 2015 wieder die KÖLNER KINO NÄCHTE. Vom 2.-5.7. gibt es über 50 Programmpunkte an 16 verschiedenen Spielstätten, vom klassischen Kinosaal bis hin zum alternativen Kulturraum. Einen satirischen Rundumschlag gegen Neonazis liefert Regisseur DIETRICH BRÜGGEMANN. Im Gespräch zu seinem Film HEIL geht es um Satire und deren Grenzen, sowie psychologisch im Raum stehende Elefanten. Ein kleiner Typ: diese sind nicht etwa rosa, sondern eher braun.
Das choices E-Paper finden Sie hier.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
choices 08/18
THEMA: Fair handeln
choices 07/18
THEMA: Ewig jung
choices 04/18
THEMA: Bienenglück
choices 10/17
THEMA: Kinderseelen
choices 03/17
THEMA: Fremdkörper
choices 08/16
THEMA: Gleichheit
choices 07/16
THEMA: Freiheit
choices 05/16
THEMA: Angsthase
choices 04/16
THEMA: Wasserschaden
choices 03/16
THEMA: Frauenleben
choices 12/15
THEMA: Ungläubig
choices 11/15
THEMA: Gemeinwohl
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25