Ewiger Pflegenotstand. Zeit für frische Ideen! Warum nicht von Counterstrike lernen, dem Ballerspiel rund um Polizisten und Terroristen, das seit bald zwei Jahrzehnten den E-Sport prägt? In der Lanxess-Arena kamen kürzlich rund 15.000 Fans zusammen, vom Onlinepublikum in wohl zweistelliger Millionenhöhe ganz zu schweigen. Ein Preisgeld über 250.000 Euro und Starspieler, die mit Anfang 20 ausgesorgt haben könnten, deuten die wirtschaftlichen Dimensionen an. Was also, wenn die Pflege analog präsentiert würde? Immerhin geht es auch hier um Leben und Tod, sind Drama, Schmerz und Blut alltäglich; und zwar real statt virtuell – geht’s noch spannender? Details wären zu klären: Wie können sich SpielerInnen einbringen, vielleicht indem sie Pflegeroboter steuern oder Personal, PatientInnen und BewohnerInnen gegenüber weisungsbefugt sind? Welche Waffen sind erlaubt? Da fänden sich kreative Antworten, ganz gewiss, und es würden so manche unser Leben bereichernde technische Innovationen daraus erwachsen, Diskussionen um den freien Willen neu entfacht und Generationen erführen, was sie aneinander haben. Vor allem aber: Die Finanzierung der Pflege wäre gesichert. – Aber im Ernst: Vielleicht gehen wir doch mal entschlossen daran, Menschen nach etwas anderem zu bemessen als ihrem Markt- und Unterhaltungswert. Sonst kommt da noch wer auf ganz besonders blöde Ideen.
Um den Wert von Mensch und Arbeit geht es auch im Monatsthema FAIR HANDELN. Wir fragen, welche globalen Ungerechtigkeiten unser selbstverständlich gewordener Konsum anrichtet. Der Ökonom CHRISTOPH LÜTGE erklärt im Interview, warum gutes Wirtschaften auch moralischen Maßstäben genügen muss und welche Regeln es dazu braucht.
Unter Leitung von Tomasso Tessitori zeigt die Orangerie Heiner Müllers HAMLETMASCHINE, entstanden aus der Auseinandersetzung mit Shakespeares Klassiker, versehen mit autobiographischen Details und lesbar als Abrechnung mit dem DDR-Regime. Michael Cramer erlebt gebannt eine intensive Inzenierung und ein jubelndes Publikum.
Hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs widmet sich das Käthe Kollwitz Museum seiner Namensgeberin KÄTHE KOLLWITZ mit über 200 Zeichnungen, Grafiken und Plastiken. Thomas Hirsch entdeckt eine Ausstellung, die zeigt, wie souverän Kollwitz in ihren Werken gesellschaftlich brisante Fragen und künstlerische Qualität gewichtet. Im NRW-Forum Düsseldorf spürt Peter Ortmann in der Ausstellung PENDORAN VINCI der Gegenwart von künstlicher Intelligenz in Kunst und Alltag nach.
Choice of choices ist das Filmporträt GUNDERMANN. Unter der Regie Andreas Dresens spielt Alexander Scheer den 1998 verstorbenen Musiker und Baggerführer Gerhard Gundermann, dessen sozialkritische Lieder von Arbeit und Leben in der DDR geprägt sind. ALEXANDER SCHEER spricht im Interview über die Herausforderung biographischer Rollen und seine Zeit am Bochumer Schaupielhaus.
Zum E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
choices 07/18
THEMA: Ewig jung
choices 04/18
THEMA: Bienenglück
choices 10/17
THEMA: Kinderseelen
choices 03/17
THEMA: Fremdkörper
choices 08/16
THEMA: Gleichheit
choices 07/16
THEMA: Freiheit
choices 05/16
THEMA: Angsthase
choices 04/16
THEMA: Wasserschaden
choices 03/16
THEMA: Frauenleben
choices 12/15
THEMA: Ungläubig
choices 11/15
THEMA: Gemeinwohl
choices 07/15
THEMA: Veganes Leben
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25