Die Fußball-EM hatte gerade angefangen, da ging es auch schon rund. Mit „da“ ist nicht das Stadion und mit „rund“ nicht der Ball gemeint. Während in Frankreich die Nationen zum friedlichen Wettkampf zusammenkamen, verabschiedeten sich die Briten aus der EU und in Köln prügelten russische Hooligans auf spanische Touristen ein. Noch dazu war das Wetter mies. Ja, auch das ist Europa. Immerhin verabschiedete der Deutsche Bundestag noch die Armenienresolution. Es gibt halt immer Licht und Schatten.
Die EU ist aller Probleme zum Trotz noch immer Symbol und Sehnsuchtsort für Frieden und FREIHEIT. In unserem gleichnamigen Monatsthema konzentrieren wir uns auf den Aspekt der Pressefreiheit und sprechen mit FRANK ÜBERALL, Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbands. Für ihn ist Journalismus nach wie vor der schönste Beruf der Welt, der aber auch in Deutschland immer riskanter wird.
Weitere Artikel zu anderen Schwerpunkten unseres Monatsthemas (Freier Wille: eine Illusion / Gefängnishaft – noch zeitgemäß?) findet ihr auch bei unseren Partnermedien trailer und engels.
Um den kaum weniger abstrakten Begriff der Authentizität geht es im neuen Projekt von Drama Köln. Wir sprechen mit der Oberstrippenzieherin PHILINE VELHAGEN über Idee und Konzept von WELTPROBEN – EINE VERSAMMLUNG, bei dem durch das Reenactment des Alltags unsere Realität hinterfragt werden soll. Populisten aufs Maul schaut Roger Vontobel mit EIN VOLKSFEIND im Schauspiel Köln.
Auch das Frauenmuseum Bonn mag es politisch. In der Ausstellung WORK & WOMEN macht die Kunst Pionierinnen aus Wissenschaft und Kultur sichtbar. Das Kölnische Stadtmuseum weckt mit der der Schau GROSSES KINO Erinnerungen an die Lichtspielhaus-Tradition der Stadt und erzählt auch von Wandel und Fortschritt der Kinolandschaft.
Unsere choice of choices TONI ERDMANN sorgte schon beim diesjährigen Festival in Cannes für Aufsehen. Maren Ade umschifft leichtfüßig und überraschend die Klippen deutscher Filmproduktion zwischen Drama und platter Komödie. Hauptdarstellerin SANDRA HÜLLER treffen wir außerdem zum Interview. Das Kompilationsfilm-Projekt DEUTSCHLAND. DEIN SELBSTPORTRÄT setzt sich aus Filmmaterial zusammen, das Menschen aus der ganzen Bundesrepublik eingesandt haben. Warum der künstlerische Leiter SÖNKE WORTMANN findet, dass so ein Film alle fünf Jahre gemacht werden müsste, lesen Sie im Gespräch zum Film. Die 8. KÖLNER KINO NÄCHTE trumpfen vom 7.-10. Juli mit 50 Programmpunkten an 14 Spielorten auf.
Apropos auftrumpfen: Im Juni versuchte übrigens auch noch jemand US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump zu erschießen – ob das jetzt eine gute oder schlechte Nachricht ist, bleibt Ihrem Urteil überlassen.
Hier geht es zum E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
choices 08/18
THEMA: Fair handeln
choices 07/18
THEMA: Ewig jung
choices 04/18
THEMA: Bienenglück
choices 10/17
THEMA: Kinderseelen
choices 03/17
THEMA: Fremdkörper
choices 08/16
THEMA: Gleichheit
choices 05/16
THEMA: Angsthase
choices 04/16
THEMA: Wasserschaden
choices 03/16
THEMA: Frauenleben
choices 12/15
THEMA: Ungläubig
choices 11/15
THEMA: Gemeinwohl
choices 07/15
THEMA: Veganes Leben
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25