Man könnte für spannende Unterhaltung danken, bietet die Stadtwerke-
Affäre doch unerwartete Wendungen und viele DarstellerInnen. Bekanntlich
sollte SPD-Mann Martin Börschel ohne Ausschreibung hauptamtlicher
Leiter der Stadtwerke werden. OB Henriette Reker sprach ein
Machtwort dagegen, Verantwortliche in diversen Parteien bangten bald
um ihre Posten auch wegen innerparteilicher Kritik. Dann wurde der Verdacht
laut, Reker habe früher als zugegeben von der Einsetzung Börschels
gewusst. Die von CDU, Grünen und FDP geplante Einsetzung Rekers als
Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke wurde daraufhin namentlich von
der Linken kritisiert als neuerlich überstürzt und undurchsichtig. Das Ganze
findet schier kein Ende. Nun schalten sich endlich die BürgerInnen ein.
Die Initiative „Köln kann auch anders“, gegründet 2009 als Reaktion auf
den Einsturz des Stadtarchivs, sammelt Unterschriften, um die Angelegenheit
in den Stadtrat zu bringen. Bis Ende August sollen die nötigen 8000
Unterschriften beisammen sein. Es bleibt also spannend. Mal sehen, wer
das Schlusskapitel schreibt.
Um die späten Kapitel einer Geschichte dreht es sich sozusagen auch im
Monatsthema EWIG JUNG. Wir fragen, was es braucht, um in vertrauten
vier Wänden alt zu werden und was passiert, wenn es ohne Hilfe nicht
mehr geht. Der Gerontologe ANDREA TETI erklärt im Interview, worauf
beim Wohnungsumbau im Alter zu achten ist und welche politischen
Maßnahmen für altersgerechten Wohnraum wünschenswert sind.
Ersan Mondtag inszeniert am Schauspiel Köln Sibylle Bergs WONDERLAND
AVE. über die Herrschaft der Roboter über die Menschen. Hans-Christoph
Zimmermann erlebt eine bitterböse und bildgewaltige Dystopie und hält
fest: ein großer Wurf. In der Orangerie stehen TOMASSO TESSITORI und
LARA PIETJOU in Heiner Müllers „Hamletmaschine“ auf der Bühne. Zusammen
mit dem Bildenden Künstler CHRISTIAN KEINSTAR sprechen sie
vorab über Theater zwischen Hoffnung und Desillusionierung und den Untergang
des Abendlandes.
Im Max Ernst Museum in Brühl inszeniert der aus Texas stammende Theaterkünstler
ROBERT WILSON eigene Arbeiten, Theaterrequisiten und
Werke aus seiner Privatsammlung als Gesamtkunstwerk in Anlehnung an
Max Ernst und den Surrealismus. Thomas Hirsch entdeckt eine Ausstellung
zwischen Fülle und Verzicht, die spielerisch Staunen lehrt.
Choice of choices ist Samuel Maoz’ tragikomischer Antikriegsfilm FOXTROT.
Die Geschichte um eine Familie, deren Sohn beim israelischen Militär
dient, begeistert die Filmkritik, wurde politisch jedoch kontrovers
diskutiert. Die Schauspielerin MALA EMDE spielt die weibliche Hauptrolle
in Hans Weingartners Roadmovie „303“. Vor dem Kinostart spricht sie mit
uns im Online-Interview über gelernte und improvisierte Dialoge und darüber,
was sie an historischen und an aktuellen Stoffen gleichermaßen
fasziniert.
Ab jetzt überall, wo es choices gibt. Hier geht's zum E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

choices 08/18
THEMA: Fair handeln
choices 04/18
THEMA: Bienenglück
choices 10/17
THEMA: Kinderseelen
choices 03/17
THEMA: Fremdkörper
choices 08/16
THEMA: Gleichheit
choices 07/16
THEMA: Freiheit
choices 05/16
THEMA: Angsthase
choices 04/16
THEMA: Wasserschaden
choices 03/16
THEMA: Frauenleben
choices 12/15
THEMA: Ungläubig
choices 11/15
THEMA: Gemeinwohl
choices 07/15
THEMA: Veganes Leben
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25