In der Südstraße wartet über Mauern und Treppen eine grüne Entdeckung: Beim Kulturzentrum der Alevitischen Gemeinde findet sich auf dem Dach eine Oase mit dem märchenhaften Namen Friedensgarten.
Die komplexe Geschichte des nordeuropäischen Landes spiegelt die aktuelle europäische Lage wider. Eine einfache Lehre lässt sich daraus allerdings nicht ziehen.
Achtung! Proud Boys scheinen ihre Umwelt in durchgeknallter Montur zu attackieren. Zeit für eine Zeitenwende?
Auf den Westen ist kein Verlass, mal wieder. Zu Beginn der Corona-Pandemie beschlossen die...
Ausstellungen europäischer Völkerkunde-Museen waten metaphorisch knöcheltief durch das Blut kolonialer Kriege und Eroberungszüge. 50 Jahre lang wurde eine Debatte über Restitutionen verweigert, nun überschlägt sich die Entwicklung.
Nanette Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums, diskutiert im Interview, wie mit den in der Kolonialzeit geraubten Kulturgütern umzugehen ist und wie sich betroffene Museen verändern müssen.
Rund 400 Kunstgegenstände untersucht Kunsthistorikerin Iris Metje im Rahmen eines Projekts des Kölner MAK – dabei forscht sie nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut.
Straßen werden nach ihnen benannt und Denkmäler errichtet. Um Menschen zu ehren, die Großes geleistet haben. Doch was passiert mit Ehrungen, die Menschen gelten, die aus heutiger Sicht Verbrecher waren?
In vielen Ländern entündet sich heftige Kritik an Denkmälern und Persönlichkeiten des Kolonialismus. Der Historiker Jonas Anderson diskutiert im Interview, wie hiermit umzugehen ist.
Von der Bismarck-Statue zum Krupp-Denkmal: Auf den Spuren von Essens kolonialer Vergangenheit werden bei einem interaktiven Stadtrundgang verschiedene historische Denkmäler kritisch betrachtet.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert