Vanessa ist wegen augenscheinlich nichts durchgedreht, liegt sie doch aktuell mit einem Nervenzusammenbruch in der Krisenstation einer Psychiatrie. Dabei ist niemand gestorben. Auch ist sie nicht schwer krank. Der Grund: Für ein Minigehalt rackert sie trotz Studiums seit über zehn Jahren Tag und Nacht durch, weil es den Kapitalismus noch immer gibt, um es kurz zu fassen. Jede Fahrt ihres ungeliebten Kompromiss-Jobs – andere gibt es seit zehn Jahren nicht – kostet sie 55 Minuten ihres nun wertlosen erscheinenden Lebens, das sie nicht mehr zu führen scheint, geht sie doch nicht mal mehr aus. Ihre Augen sind von tiefen Ringen schattiert, dabei ist sie erst schlappe 35.
Wer ist sie?
Hinzu kam das Ende einer toxischen Beziehung – weshalb sie jetzt zusätzlich eine Belastungsstörung hat. Immer schlimmer wurde das ständige Abwerten, die Streitereien und schließlich die Drohungen. Jahrelang wurde sie privat manipuliert. Damit sie die immer teurer werdende Stadtwohnung für nun auch ohne Freund halten kann, ohne obdachlos zu werden, nahm sie einen weiteren Job obendrauf an. Worum geht es in diesem Fetzen Leben eigentlich? Oft hat Vanessa überlegt, alles hinzuschmeißen. Etwas zu tun, was ihr wirklich Spaß bereitet. Doch sie findet nichts anderes. Oder hat sie gar nicht erst gewagt, sich wirklich eine Alternative zu überlegen? Weiß sie überhaupt, was sie will? Wer sie ist?
Sie arbeitet schattenhaft weiter, wie eine Maschine. Aber Technik wird gesatttet, festzuhängen oder kaputtzugehen. Sie wird dann repariert oder ersetzt. Dem Menschen Vanessa jedoch ist das nicht vergönnt. Dennoch hat sich ihr System gerade ebenfalls verabschiedet. Ob sie Freunde hat? wird sie in der Nervenheilanstalt gefragt. „Wenig. Nur ein paar bleiben übrig“, antwortet Vanessa im aufgeputschten Zustand. Die letzte Beziehung fühlte sich wie ein jahrelanger schlechter, irritierender Witz an. Sie fühle sich im Rad gefangen und ausgebeutet. Was bliebe, seien Pillen, sagt der Psychiater. Medikamente und Ruhephasen.
Neuanfang
Pausen kann sie weiterhin nicht machen. Psychopharmaka, um weiter mitstrampeln zu können in der never ending Wettbewerbsgesellschaft? So sollte diese Generation ernsthaft überlegen, ob das das Einzige ist. Denn, wer nur arbeiten kann, wenn er sich dazu gleichzeitig Medikamente hineinpfeffern muss, bei dem scheint etwas falsch zu laufen – im Beruf wie im Leben. Das Ende ihrer ohnehin nicht guttuenden Beziehung sollte sie hingegen als positiven Neubeginn sehen. Somit gehört Giftiges der leidigen Vergangenheit an. Schließlich ist jeder Schluss ein neuer Anfang.
UND TSCHÜSS - Aktiv im Thema
frauenberatungszentrum-koeln.de | Das Kölner Frauenberatungszentrum hilft ausdrücklich auch bei „Schwierigkeiten am Arbeitsplatz“, insbesondere bei Mobbing, sexualisierter Belästigung und Burnout.
freie-berufe.de | Der Bundesverband der Freien Berufe e.V. versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik und Gesellschaft und will auch die Beziehungen der freien Berufe untereinander stärken.
arbeitsagentur.de/beruf-wechseln/neues-berufsziel-finden | Die Bundesagentur für Arbeit orientiert zu Berufswahl, Umschulung und Weiterbildung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ja zur Katastrophe
Intro 07/22 – Und Tschüss
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Geliehene Jugend
Meine WG, meine drei Nebenjobs, mein Gebrauchtfahrrad – Glosse
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse