So selbstverständlich, wie ein Mensch vor 60 Jahren am frühen Morgen oder späten Abend das Wohnungslicht einschaltete, loggen wir uns anno 2022 vor demersten Kaffee ins Internet ein und bleiben bis zum Bettgang online. Der digitale Bürger ist selbst im Schlaf erreichbar und im gleichen Maße Sender wie Empfänger. Dabei öffnen sich die Pforten des Unterbewusstseins für Boten aller Art: über das neueste Schnäppchen auf dem Wäschemarkt, den Partnerschaftsstatus bis hin zu Geschehnissen in Krisengebieten.
Vorbeter der Industrie
Längst haben die großen Medienanstalten das Monopol auf Information und Unterhaltung verloren. Ein Segen der Kommunikation – könnte man meinen. Doch der Fluch lässt nicht auf sich warten. Gemäß den Gesetzen der Ökonomie verliert jede Ware an Wert, wenn sie im Überfluss vorhanden ist. Das Produkt „Nachricht“ wird zum inflationären Gut und vergisst in der Flut von Neuigkeiten seine Bedeutung. Wer zudem im Fieber der Selbstdarstellung auf allen Kanälen schreit, hört bald nichts mehr. Im gleichen Zug steigert sich eine Dynamik von Narzissmus, Manipulation und Betrug – lassen sich die Nutzer neuer Medien bereitwillig zur gläsernen Persönlichkeit formen, die mit einem Lächeln auf den Lippen über Vorlieben sowie Abneigungen Auskunft erteilt. Das freut nicht nur die dahinterstehende Industrie sondern auch deren Vorbeter: Influencer, die mit dubiosen Offerten oder Ansichten in gesichtsgefilterten Inszenierungen ihrer heimischen Aufnahme-Studios die Richtung der Weltläufe mitbestimmen.
Wenn das Ego nicht mehr Herr über den Selbstschutz oder den Schutz Anderer ist, müsste dies eine übergeordnete Schaltstelle übernehmen, gleich dem automatisierten Bremsvorgang eines LKW, der ein Unglück abwendet? Aber wann sollen diese Mechanismen einsetzen? Gehören Meinungsfreiheit und der Zugriff auf Daten nicht zum Selbstverständnis der Demokratie? Die technischen Möglichkeiten abzuschaffen (oder nur einer Minderheit zugänglich zu machen), hieße, Bevormundung, Ungerechtigkeit und verlogene Lösungen für die zivilisatorischen Probleme zu befeuern. These: Nur der radikale Zugang zu Bildung sowie verbal gewaltfreie Aufklärungsoffensiven können gesellschaftliche Konflikte befrieden.
Humanismus vs. Dummheit
Man stelle sich vor, die unlängst von großen Teilen des Bundestags sowie der Medien umjubelte Freisetzung von 100 Milliarden Euro für die militärische Aufrüstung würden zeitnah in Kitas, Schulen, Universitäten und pädagogische Projekte fließen. Mit humanistischer Erziehung respektive der Ausbildung junger Menschen ließe sich jede Gewehrkugel, jede mit Tod bestückte Rakete entschärfen. Aber auch rassistische und diskriminierende Ideologien würden vermutlich ihren Halt im Nährboden der Dummheit verlieren. Vermutlich? Quod erat demonstrandum. Vielleicht ist es an der Zeit, dieses Experiment zu wagen. Eine Fokussierung auf die arrivierten TV- und Radio-Stationen, Print- oder Onlineformate erscheint obsolet. Vielmehr sei für alle Sender ein universeller Codex zur Unantastbarkeit der Würde verpflichtend und mittels intelligenter Systeme zu verwirklichen. Als oberste Prinzipien könnten folgende Leitgedanken gelten: Information ohne Glorifikation. Themenbehandlung jenseits der Anbiederung. Meinungsvielfalt. Diskurse ohne Ausgrenzung. Wahrung der Unabhängigkeit. Das klingt nach Fiktion? Die Wahl ist simpel: Streben wir gen Utopia oder küren wir einen glücklichen Gewinner, der mit verzerrtem Grinsen sein „Willkommen in Dystopia!“ Richtung Kamera haucht und die Lichter der Erkenntnis löscht?
MIT ALLEN SINNEN - Aktiv im Thema
presserat.de | Der Deutsche Presserat, als freiwillige Selbstkontrolle der Printmedien und ihrer Online-Auftritte, prüft anlässlich Beschwerden, ob im Journalismus ethische Regeln befolgt werden.
dpa.com/de/unternehmen/faktencheck | Die größte Nachrichtenagentur Deutschlands erläutert den eigenen Umgang mit Faktenchecks.
fv-medienabhaengigkeit.de | Der Fachverband Medienabhängigkeit setzt sich dafür ein, Medienabhängigkeit als „eigenständiges Störungsbild“ anzuerkennen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör