Hemingways Romane gehören nicht zum bevorzugten Romanschatz, aus dem sich Bühnen gern bedienen. Liegt vermutlich am Machismos des Autors oder seinen existenzialistischen männlichen Helden. Ob es darüber hinaus noch etwas zu entdecken gibt, untersucht Susanne Schmelchers Inszenierung von „Wem die Stunde schlägt“ am Theater im Bauturm, dem Klassiker über den Spanischen Bürgerkrieg in den 1930er Jahren. Im Zentrum steht der amerikanische Sprengstoffexperte Robert Jordan, der republikanische Partisanen hinter den faschistischen Linien berät. Als es um die Zerstörung einer Brücke geht, kommt es zum Konflikt mit Pablo, dem Anführer der Partisanen. Drumherum hat Hemingway die Liebe Jordans zur Rebellin Maria sowie beeindruckende Schilderungen vom Grauen des Bürgerkrieges gewoben.
Was ein neofaschistisches Regime vermag, musste Doğan Akhanlı im August 2017 erfahren. Die Türkei hatte über Interpol die Festnahme des Autors und Journalisten ausgeschrieben. Akhanlı wurde daraufhin im spanischen Granada verhaftet. Seine lange Geschichte der Inhaftierungen, die bereits 1975 begonnen hatte, setzte sich damit fort. In seinem Stück „Verhaftung in Granada“, das Nuran David Calis am Schauspiel Köln inszeniert, beschreibt Akhanlı nicht nur diesen spanischen Sommer des Missvergnügens, sondern auch die Erfahrung früherer Gefängnisaufenthalte. Dass die Willkür der türkischen Justiz bis heute anhält, zeigten zuletzt die Verhaftungen von Vertrauensanwälten türkischer Asylsuchender in Istanbul.
Beim Kampf gegen das Verbrechen ist es im menschlichen Wertesystem mit einer Bestrafung meist nicht getan. Das beweist die Sehnsucht nach einer Hölle. Ein Ort der Rache als religiöse Sicherheitsverwahrung, die ewig währt. Das Duo Constantin Leonhard und Amelie von Godin macht sich in der studiobühneköln auf die Suche, was es mit diesem menschlichen Gerechtigkeitsbedürfnis und seiner Anmaßung auf sich hat. Ihre Performance „Graben“ spart dabei auch die gegenwärtig wieder aufblühenden Blumen des Irrationalismus und des Verfolgungswahns nicht aus.
“Wem die Stunde schlägt“ | R: Susanne Schmelcher | 13.3.(P) | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
„Verhaftung in Granada“ | R: Nuran David Calis | 28.2.(P) | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
„Graben“ | R: Constantin Leonhard u. Amelie von Godin | 12.2.(P) | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Theater und sein Double
ab Fr 29.1. 20 Uhr | Theater im Bauturm (Stream)
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Aussteiger – Einsteiger
April-Premieren im Rheinland – Prolog 03/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Die 3-köpfige Hydra
Das Theater im Bauturm zieht junges Publikum an – Kulturporträt 02/20
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20