Hemingways Romane gehören nicht zum bevorzugten Romanschatz, aus dem sich Bühnen gern bedienen. Liegt vermutlich am Machismos des Autors oder seinen existenzialistischen männlichen Helden. Ob es darüber hinaus noch etwas zu entdecken gibt, untersucht Susanne Schmelchers Inszenierung von „Wem die Stunde schlägt“ am Theater im Bauturm, dem Klassiker über den Spanischen Bürgerkrieg in den 1930er Jahren. Im Zentrum steht der amerikanische Sprengstoffexperte Robert Jordan, der republikanische Partisanen hinter den faschistischen Linien berät. Als es um die Zerstörung einer Brücke geht, kommt es zum Konflikt mit Pablo, dem Anführer der Partisanen. Drumherum hat Hemingway die Liebe Jordans zur Rebellin Maria sowie beeindruckende Schilderungen vom Grauen des Bürgerkrieges gewoben.
Was ein neofaschistisches Regime vermag, musste Doğan Akhanlı im August 2017 erfahren. Die Türkei hatte über Interpol die Festnahme des Autors und Journalisten ausgeschrieben. Akhanlı wurde daraufhin im spanischen Granada verhaftet. Seine lange Geschichte der Inhaftierungen, die bereits 1975 begonnen hatte, setzte sich damit fort. In seinem Stück „Verhaftung in Granada“, das Nuran David Calis am Schauspiel Köln inszeniert, beschreibt Akhanlı nicht nur diesen spanischen Sommer des Missvergnügens, sondern auch die Erfahrung früherer Gefängnisaufenthalte. Dass die Willkür der türkischen Justiz bis heute anhält, zeigten zuletzt die Verhaftungen von Vertrauensanwälten türkischer Asylsuchender in Istanbul.
Beim Kampf gegen das Verbrechen ist es im menschlichen Wertesystem mit einer Bestrafung meist nicht getan. Das beweist die Sehnsucht nach einer Hölle. Ein Ort der Rache als religiöse Sicherheitsverwahrung, die ewig währt. Das Duo Constantin Leonhard und Amelie von Godin macht sich in der studiobühneköln auf die Suche, was es mit diesem menschlichen Gerechtigkeitsbedürfnis und seiner Anmaßung auf sich hat. Ihre Performance „Graben“ spart dabei auch die gegenwärtig wieder aufblühenden Blumen des Irrationalismus und des Verfolgungswahns nicht aus.
“Wem die Stunde schlägt“ | R: Susanne Schmelcher | 13.3.(P) | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
„Verhaftung in Granada“ | R: Nuran David Calis | 28.2.(P) | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
„Graben“ | R: Constantin Leonhard u. Amelie von Godin | 12.2.(P) | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Die extremste Form des Protests
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Prolog 10/23
Des Königs Tod und des Müllers Beitrag
„Yazgerds Tod“ am Schauspiel Köln – Auftritt 10/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23