„Man geht die gleichen Straßen entlang, man sitzt auf den gleichen Bänken, doch die Blickwinkel, aus denen man die Stadt erlebt, sind individuell“, so Olja Artes. Die Regisseurin setzt sich gemeinsam mit dem Drugland Theater in ihrem neuen Stück „Alias. Parallelwelten 2030“ mit Wohnungslosigkeit in Köln auseinander. Die Theatergruppe für Menschen mit Suchtgeschichte erarbeitet schon seit 2017 in Kooperation mit dem Sommerblut Kulturfestival meist autobiografisch geprägte Produktionen.
Diesmal möchte das Ensemble jedoch eher als Sprachrohr fungieren: „Im Zukunftsvertrag der Landesregierung NRW stießen wir auf folgende Aussage: ‚Wir finden uns mit Wohnungslosigkeit nicht ab und schließen uns dem Ziel der Europäischen Union an, Wohnungslosigkeit bis spätestens 2030 zu beseitigen.‘, was uns in Anbetracht der aktuellen Lage utopisch vorkam“, erklärt die Regisseurin. Zwar fließen auch dieses Jahr eigene Erfahrungen der Ensemblemitglieder in die Performance ein, doch die Gruppe suchte gezielt auch die Begegnung mit Menschen, die noch mehr zu dem Thema sagen können: „Wir haben uns mit Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind oder waren, und mit Menschen, die im Kontext Obdachlosigkeit arbeiten, getroffen, sind ins Gespräch gekommen und haben Eindrücke von Orten und Plätzen wie dem Ebertplatz und dem Neumarkt gesammelt.“
Die verschiedenen Stimmen erscheinen in der Performance als Audiospuren, hinterlegt durch Aufnahmen, die die Soundkulisse der Stadt wiedergeben: So taucht etwa die Stimme der KVB immer wieder auf. In Kombination mit Tanzelementen, ausgewählter Lyrik und verschiedenen Prosatexten entsteht so eine Collage, die Wohnungslosigkeit sichtbar machen soll: „Es geht darum, nicht wegzugucken, sondern ins Gespräch zu kommen. Verständnis füreinander zu entwickeln. Obdachlosigkeit findet nicht in einer Parallelwelt statt.“, erklärt Artes.
Um allen Menschen einen Besuch der Performance zu ermöglichen, wird ein Ticketsystem mit verschiedenen Abstufungen angeboten: Man kann schon ab fünf Euro Tickets erwerben, es werden jedoch auch preislich höher angesiedelte Tickets angeboten. Wer sich gar kein Ticket leisten kann, hat die Möglichkeit, das Ensemble zu kontaktieren, um kostenlos teilnehmen zu können.
Alias. Parallelwelten 2030 | 21., 22.05 je 20 Uhr | Orangerie Theater | www.sommerblut.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
Verwundet in die Welt
„Knock Out“ in der JVA Köln-Ossendorf – Bühne 12/21
„Wenn ihr unsere Welt mitkriegen wollt, dann macht mit!“
Mad Pride am Pfingstmontag als Auto- und Fahrrad-Demo – Interview 05/21
Kultur und Natur
Digitales Sommerblut-Festival ab 7. Mai – Festival 05/21
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Nähe und Abstand
Ausblicke für Ältere und eingeschlossene Jüngere bei Sommerblut 2020 – Festival 05/20
Die Zukunft ist jetzt
Inklusion digital beim Sommerblut Festival – Bühne 05/20
Buntes Überleben
„Youtopia – Eine ÜberLebensPerformance“ bei Sommerblut – Festival 06/19
Glaubt doch was ihr wollt!
Sommerblut Festival 2019 unter dem Motto „Glaube“ – Festival 05/19
Die Lust ist für jeden da
Sommerblut-Festival: „Fucking Disabled“ am Orangerie-Theater – Festival 05/18
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23