Seit Montag dieser Woche stehen sie fest, die Schnitt-Preisträger 2011. Vier Tage lang hatte das Filmplus Montage- und Schnittfestival getagt und dabei erstmals auch mit dem Forum für Tongestaltung kooperiert. Am 28.11. nun mündete das Festival in der traditionellen Preisverleihung. Im Saal des Filmforums fand sich dazu auch der ein oder andere illustre Gast ein, darunter Oberbürgermeister Jürgen Rothers und Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW.
Der Schnitt-Preis der Kategorie „Spielfilm“ ging in diesem Jahr an Silke Olthoff für ihre Arbeit am 2010er-Film „Rammbock“, in dem Zombies sich Deutschlands Bundeshauptstadt bemächtigen – und das, laut Jury-Begründung, „erschreckend glaubwürdig“. In der Riege der Dokumentarfilme erhielt Stephan Krummbiegel den Preis für seinen Schnitt des Films „Unter Kontrolle“; einer klugen, unaufgeregten Dokumentation des Arbeits-Alltags in einem deutschen Atomkraftwerk.
Mit dem 1. Filmpreis für Tongestaltung wurde im Verlauf der Preisverleihung das „Ohrenmerk“ auf die unterschätzte Kunst der Tongestaltung gelenkt; ausgezeichnet wurde dabei das Ton-Team des Tom-Tykwer-Filmes „Drei“. Und mit der Ausweitung des „Förderpreises Schnitt“ auf den deutschsprachigen Raum erfuhr das 11. Schnitt-Festival schließlich noch eine zweite Neuerung. Prompt gewann so der Schweizer Rolf Hellat für seine Montage des Kurzfilms „I ovo je Beograd“, einer lakonischen und humorvollen Betrachtung Belgrads und seiner Einwohner. Zwischen den vielen, üblichen Dankesworten war daher ein heiteres „Danke für die Erweiterung auf den deutschsprachigen Raum!“ des Preisträgers zu vernehmen: „Ich komme ja aus der Schweiz … und wir gehören jetzt auch dazu!“
Der „Ehrenpreis Schnitt“ wurde in diesem Jahr Editorin Gisela Haller zuteil. Der Beginn ihres Schaffens reicht bis in die 60er Jahre zurück, sie zeichnet damit verantwortlich für die Montage so bekannter Werke wie „Winnetou“ oder „Manta, Manta.“ Hier zeigte sich schließlich auch, welchen Ausmaßes das Verdienst der Editoren am fertigen Film letztendlich ist. Gerade Gisela Haller habe das bewiesen, indem sie viele bekannte Unterhaltungsfilme durch ihren Schnitt veredelt habe: Eine gute Montage könne zunächst flachen oder langweiligen Streifen den notwendigen Schliff verleihen – und sie so zu sehenswerten Filmen machen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22