Frau Herr, schaffen die aktuellen Gesetze bei Lebensmitteln Klarheit für die Verbraucher?
Sophie Herr: Lediglich 40 Prozent der Verbraucher finden die Angaben auf Lebensmittelverpackungen verständlich. Das zeigt eine begleitende Untersuchung zum Projekt Lebensmittelklarheit. Neben dem Verständnis- gibt es ein Vertrauensproblem am Lebensmittelmarkt, das dringend gelöst werden muss. Denn selbst wenn Name, Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln den geltenden Gesetzen entsprechen, wecken sie bei Verbrauchern Erwartungen, die das Produkt oft nicht erfüllt.
Welche wichtigen verbraucherpolitischen Fragen erwarten Sie in der nächsten Legislatur?
Foto: privat
Wir erwarten von der Politik eine Reaktion auf die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten und Produkten aus tiergerechter Haltung: Wir fordern einheitliche und gesetzlich verbindliche Labels, die Transparenz beim Einkauf ermöglichen und so Vertrauen schaffen. Auch eine leicht verständliche Nährwertkennzeichnung wie die Nährwertampel muss weiter vorangetrieben werden. Darüber hinaus sollten Verbraucher wissen, wie es um die Hygiene bei der Lebensmittelherstellung oder in der Gastronomie bestellt ist. Transparenzsysteme wie das Hygienebarometer oder der Gastro-Smiley sind wichtig.
Wie steht es z. B. um die Kennzeichnungspflicht für Fleisch und Fleischerzeugnisse?
Derzeit muss lediglich bei Rindfleisch das Land der Geburt, Mast, Schlachtung und Zerlegung angegeben sein, eine Konsequenz der BSE-Krise. Sobald das Fleisch bearbeitet ist, und da genügt, dass es gesalzen wird, entfällt diese Pflicht. Ab Ende 2014 wird die Herkunftskennzeichnung auch bei Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel verpflichtend. Bei verarbeiteten Produkten, die Fleisch als Zutat enthalten, wie Lasagne oder Fleischsalat, muss die Herkunft dagegen nicht gekennzeichnet werden.
Warum hat die Politik hier bisher nicht für Klarheit gesorgt?
Die Debatte um die Herkunftskennzeichnung von Fleisch als Zutat hat im Zuge des Pferdefleischskandals an Fahrt aufgenommen. Obwohl eine solche Kennzeichnung den Betrug, Rindfleisch durch Pferdefleisch zu ersetzen, nicht hätte verhindern können, ist sie wichtig. Denn Fleisch ist ein besonders sensibles Produkt und Verbraucher möchten wissen, woher die Produkte kommen. Ein Bericht der Europäischen Kommission hierzu wird im Herbst dieses Jahres erwartet.
Welche Chancen sehen Sie für Reformen in den nächsten Jahren?
Die Lebensmittelinformationsverordnung, die auf europäischer Ebene die Kennzeichnung von Lebensmitteln einheitlich für alle Mitgliedsstaaten regelt, ist an vielen Stellen ein guter Ausgangspunkt. Ihre Inhalte werden in den kommenden Jahren auf nationaler Ebene umgesetzt. Gleichzeitig sollten verschiedene Bereiche konkretisiert und nachgebessert werden. Allerdings erhoffe ich mir auch von Seiten der Lebensmittelwirtschaft eine wachsende Dialogbereitschaft, wenn es darum geht, gemeinsam eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung von Lebensmitteln voranzutreiben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Das Kreuz mit dem Kreuz
„Big Data“ und die freie Entscheidung der WählerInnen – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven choices-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
„Politik darf nicht käuflich sein“
Timo Lange über die Grenzen der politischen Einflussnahme – Thema 09/13 Welche Wahl
„Energiewende in Gefahr“
Tobias Austrup über den Sinneswandel von Schwarz-Gelb – Thema 09/13 Welche Wahl
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Chance vertan
Intro 04/22 – Kolonialwaren
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe