choices: Herr Nassehi, gibt es in der EU ein Demokratiedefizit?
Armin Nassehi: In Europa ist ein Mechanismus außer Kraft gesetzt ist, der in den nationalen Demokratien überall funktioniert: Nämlich, dass Regierungen durch eine Opposition gezwungen werden transparent zu machen, warum sie gewisse Entscheidungen fällen. Die europäische Kommission wird letztlich nicht gegen eine öffentlich sichtbare Opposition ins Amt gesetzt, sondern über einen komplizierten Verschlüsselungsfaktor nationaler Regierungen. So entscheidet die europäische Regierung eigentlich nur, ohne viel darüber kommunizieren zu müssen.
Wie könnte man das ändern?
Die politische Regierung der EU müsste vom Europaparlament gewählt werden. Gleichzeitig müsste man innerhalb des Parlaments eine Opposition haben. Dann entsteht automatisch eine Öffentlichkeit, weil die Leute sich auf einmal dafür interessieren, dass dieser und nicht jener in die Regierung kommt. Heute erfahren wir das immer erst, wenn alles schon geschehen ist.
Wer soll diese Reformen in Gang bringen?
Diejenigen, die vom jetzigen System profitieren, müssten es abschaffen. Letztlich muss das ja von den europäischen Regierungen ausgehen, die natürlich wenig Interesse daran haben, dass es ein 28. Machtzentrum gibt, das über ihnen steht und ihnen die Öffentlichkeit stiehlt. Außerdem müssten die nationalen Regierungen in Europa einen Konsens über die nötige Verfassungsänderung herstellen und zwar zu Gunsten einer Aufmerksamkeitsverlagerung der Politik nach Brüssel. Das wollen die in dieser Form natürlich nicht.
Viele nationale Gesetze sind doch eh Umsetzungen von EU-Bestimmungen.
Das stimmt. Eigentlich wäre das nur eine Veränderung des Blicks auf die Politik. Europa entscheidet ja mittlerweile so viel, was die Bürgerinnen und Bürger ja zum Teil gar nicht wissen, weil wir eben auf die nationale Ebene fokussiert sind. Die eigentlichen Fragen finden aber in Europa statt.
Zum Beispiel?
Es ist zum Beispiel die Frage, ob wir eine Transferunion sein wollen oder nicht. Die Frage, wie wir tatsächlich mit der Währungspolitik oder der Freizügigkeit umgehen. Ein riesiges Thema ist eine europäische Sozialpolitik. Wenn man die stärker harmonisiert, werden möglicherweise nicht die nationalen Lösungen gegeneinander ausgespielt. Themen liegen also wie Schmutz auf der Straße.
Sind die Proteste gegen die EU-Vergaberichtlinie zur Wasserversorgung ein Schritt zu einer europäischen Öffentlichkeit?
In der Praxis verweisen diejenigen, die einen Vorteil daraus schlagen, auf Europa und diejenigen, die einen Nachteil haben, tun das nicht. Das war hier ganz genauso. Das Publikum kann es letztlich nicht selber kontrollieren, weil es diese europäische Öffentlichkeit nicht in den Nachrichten gibt. Die gibt es nur für ein paar wenige Intellektuelle, die das unbedingt wollen. Deshalb kann jedes Land sein eigenes Europa machen. Und das wird auf Dauer nicht funktionieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Die fabelhafte Welt der Gesetzemacher
Gesprächsrunde mit Dokumentarfilmer David Bernet über „Democracy – Im Rausch der Daten“ – Foyer 11/15
Griechische Verhältnisse
„A Blast – Ausbruch“ im OFF-Broadway – Foyer 04/15
Das Kreuz mit dem Kreuz
„Big Data“ und die freie Entscheidung der WählerInnen – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven choices-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Grenze zwischen legitim und korrupt ist fließend“
Marion Stein von Transparency International über Korruption – Thema 09/13 Welche Wahl
Sage mir, was Du isst ..
Sophie Herr über Vertrauen und Lebensmittel – Thema 09/13 Welche Wahl
„Kommunale Nöte“
Dr. Gerd Landsberg über Finanzen und Investitionsstaus – Thema 09/13 Welche Wahl
„Politik darf nicht käuflich sein“
Timo Lange über die Grenzen der politischen Einflussnahme – Thema 09/13 Welche Wahl
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 1: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
„Die Klimakrise rational zu begreifen reicht nicht“
Teil 2: Interview – Neurowissenschaftler Joachim Bauer über unser Verhältnis zur Natur
„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“
Teil 3: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl
„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 1: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes
„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 2: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit
„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“
Teil 3: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 2: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 3: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 1: Interview
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 2: Interview
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel – Teil 3: Interview
„Mich besorgt die Feigheit der Mitte“
Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und Diskursgrenzen – Teil 1: Interview