Frau Merkel, die Menschen mögen Sie. Warum?
Angela Merkel: Na das versteht sich doch von selbst. Ich habe ein freundliches Wesen, ein überaus angenehmes Äußeres, glänze nicht zuletzt durch meine große Bescheidenheit, mache intelligente, gute Politik und ich bin ein Vorbild für die Jugend. Nicht umsonst wurde vor einiger Zeit sogar eine Barbiepuppe eines namhaften Spielzeugherstellers nach meinem Ebenbild gestaltet, die sitzt jetzt auf meinem Schreibtisch und hat sogar ein eigenes Rednerpult. Jetzt sind sie dran …
Die Menschen mögen Herrn Steinbrück nicht. Warum nicht?
Dazu sage ich nichts. Ich habe es nicht nötig, auf die Schwächen und Fehler von Pannenpeer extra hinzuweisen, das kann er selber am allerbesten. Ich persönlich schätze Peer Steinbrück sehr und vor allem schätze ich, dass er im September gegen mich verliert.
Welche politischen Visionen werden Sie in den nächsten vier Jahren verfolgen?
Helmut Schmidt hat einmal gesagt; wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen. Ich sehe das anders. Ich lebe meine Visionen, zum Beispiel die der Steuersenkungen und ich sage und glaube fest daran: Ja, es wird über kurz oder lang mit der CDU Steuersenkungen geben, nicht sofort, nicht morgen, nicht übermorgen, aber ziemlich bald, also demnächst, na sagen wir, nach einer gewissen Weile. Das setzt natürlich voraus, dass die Wählerinnen und Wähler mir auch die Chance dazu geben, dies in meiner nächsten oder auch über- oder überübernächsten Legislaturperiode durchzusetzen. Ich kann Ihnen konkret sagen, dass Steuersenkungen geplant sind für Familien mit alleinerziehenden Müttern ohne Angelerlaubnis beziehungsweise alleinerziehenden Vätern ohne Traktorführerschein und natürlich für übergewichtige Querschiffer auf Binnengewässern unter 30 cm Wasser unterm Kiel. Auch solche bisher wenig beachtete Randgruppen sollen Anschluss finden an die Gesellschaft. Von sozialer Kälte kann also unter meiner Regierungszeit keine Rede sein. Darüber herrscht innerhalb der CDU/CSU große Einigkeit.
Sind Sie in echt auch so wie im Fernsehen?
Ich komme im Fernsehen selbstverständlich genauso menschlich, angenehm und intelligent rüber, wie jetzt auch im Gespräch mit Ihnen.
Haben Sie Angst, so zu enden wie Helmut Kohl?
Ach, fragen Sie mich das doch besser nach meiner nächsten oder besser noch der überübernächsten Legislaturperiode.
Wird unser Gespräch gerade ins Weiße Haus übertragen?
Da gehe ich doch mal von aus. Also ganz klar: das Verhältnis zwischen mir und Barak Obama ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Wir stehen in ständigem Kontakt, also zum Beispiel auch in ständigem Mailkontakt, also genaugenommen schreibt er mir nicht, aber ich weiß genau, er liest meine Mails und zwar alle, sogar die, die ich an ganz andere schreibe.
Nach dem rot-grünen Atomausstieg folgte der Ausstieg aus dem Atomausstieg, nach Fukushima der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg, durch die Strompreisbremse wahrscheinlich der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg. Was kommt als nächstes?
Ich halte nichts von Spekulationen oder von sogenannten „Was-wäre-wenn-Spielchen“. Sehen Sie mal, es ist schon schwer genug, auf jeden fahrenden Zug aufzuspringen und dann zu behaupten, man sei der Lockführer. Ich bin im Moment erst mal gegen Atomkraft, wogegen ich morgen immer schon gewesen sein werde, das weiß ich erst übermorgen, frühestens.
Finden Sie, dass Frauen in die Politik gehören?
Falls Sie hiermit hintenrum auf die Frage der Frauenquote hinauswollen, dann sollten Sie wissen, dass mir diese Diskussion bis hier steht. Ich habe die Frauenquote im Kabinett voll erfüllt. Uschi und Kristina spielen Zickenkrieg, die Aigner von der CSU ist ja glücklicherweise auf dem Absprung in ihre bayrische Küche. Schnarre, diese Schlaftablette hat mir die FDP reingedrückt. Und meine gute Freundin Anette musste ich durch Frau Wanka ersetzen, die weniger Charisma hat als mein Gummibaum im Büro. Die einzige Frauenquote, die ich brauche, ist die beim Posten der Bundeskanzlerin und da beträgt sie 100 Prozent.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Das Kreuz mit dem Kreuz
„Big Data“ und die freie Entscheidung der WählerInnen – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Grenze zwischen legitim und korrupt ist fließend“
Marion Stein von Transparency International über Korruption – Thema 09/13 Welche Wahl
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Sage mir, was Du isst ..
Sophie Herr über Vertrauen und Lebensmittel – Thema 09/13 Welche Wahl
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter Roland Hertel zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
„Naturmedikamente sind nicht harmlos“
Mediziner über Naturheilkunde und Integrative Medizin
„Schmerz hat einen Sinn“
Mediziner über Opioide in Deutschland
„Das sind keine ungefährlichen Substanzen“
Schmerzmittelforscher über Schmerzmittel im Hobbysport
„Mit offenen Augen durch den Wald gehen“
Forstwissenschaftler über Wälder und Klimawandel
„Die Zeit reicht für Anpassung nicht aus“
Umweltforscher über Klimawandel und Artensterben
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken
„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung
„Die Falle eines geschlossenen Weltbildes“
Bürgerrechtlerin Katharina Nocun über Verschwörungsglaube
„Verschwörungsglaube ist tief verankert“
Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube
„Das ist eine politische Verantwortung“
Grünen-Politiker Arndt Klocke zum Baustopp der Leverkusener Rheinbrücke
„Zeit für mehr Multilateralismus“
Entwicklungsfinanzierungsexperte Tobias Hauschild über Armutsbekämpfung
„Das System wackelt“
Mediziner Felix Ahls über Krankenhausfinanzierung