Die Parallelveranstaltung zur Art Cologne hat in diesem Jahr wieder einen draufgesetzt. Beim Rundgang konnte man viele Stilrichtungen und Talente entdecken sowie Kontakte herstellen und Bilder erwerben.
Der neunjährige Victor ist groß und schlau. In„Victor oder Die Kinder an der Macht“ zieht er der Erwachsenenwelt auf seiner Geburtstagsparty den bürgerlichen Teppich unter den Füßen weg.
Wir werden stets dazu angehalten, positive Resultate abzuliefern. Wenn jemand heiratet, wird gratuliert. Doch wenn eine Beziehung zerbricht, reagiert kaum einer.
Das „Multipolarfestival“ Sommerblut (29.4.-16.5.) präsentiert auch in diesem Jahr filmische Specials.
Die neue choices ist da, mit jeder Menge Artikeln aus den Bereichen Theater, Kino, Musik, Kunst und Literatur sowie unserem Monatsthema ANGSTHASE. Auch als E-Paper.
„Angsträume“ sind ein Phänomen, mit dem sich Lokalpolitiker und Stadtplaner in jeder größeren Kommune konfrontiert sehen. Auch wenn an diesen Orten keine größere Gefahr droht als anderswo, wird das Problem dennoch ernst genommen.
Seit fünf Jahren spielen die drei Schumann-Brüder zusammen. 2012 ist Bratschistin Liisa Randalu dazugekommen. Der große Erfolg ist auch ein Erfolg für die Musikhochschule Köln.
Der ehemalige Professor an der TU Berlin hat zahlreiche Arbeiten zur Psychologie der Entscheidung und zu Risikokontroversen veröffentlicht. Wir sprechen mit ihm über gefühlte Bedrohungen, statistische Risiken und populistische Parteien, die Sicherheit versprechen und von Angst profitieren.
Im Mai geht es auf Kölner Konzertbühnen wieder vielfältig zu, dank Acht Brücken, Zion80, Adam Green, Cate Le Bon und anderen.
Ohne Angst als gesunden Instinkt hätte die Menschheit nicht überlebt. In unserer Zeit gefährdet das bewusste Schüren von diffusen Ängsten aber unsere Demokratie.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25