Der Chef hält eine peinliche Rede, der Kollege fällt völlig aus der Rolle, und über allem schwebt die ungewisse Zukunft der Firma: Die Weihnachtsfeier des Betriebs steht an, zelebriert vom Theater im Bauturm.
Jan Gehler, zuletzt Hausresisseur am Staatsschauspiel Dresden, inszeniert im Düsseldorfer Central Brechts antagonistisches Stück (1940!) über Klasse und Herrschaft.
In Oberhausen sind die Affen, in Bonn die Nonnen los. Ausflüge zu Disneys „Tarzan“-Musical mit Alexander Klaws und nach Bad Godesberg zu Dan Goggins „Non(n)sense“.
Integration gelingt nicht, sagt die AfD. Die Initiative „Start with a Friend“ beweist das Gegenteil: Unter dem Motto „Miteinander Feiern: Aus Fremden können Freunde werden“ rockten am Donnerstag Elektro Hafiz, Murder Eyez, Buntes Herz und Kasalla den Club Bahnhof Ehrenfeld.
Passend zur Adventszeit kommt die neue choices für Dezember, mit den Highlights der Kino-, Bühnen- und Kunstszene und unserem Monatsthema KINDERSEGEN.
Live klingt besser: Das vorweihnachtliche Musikprogramm bestreiten Keshavara, ABC, Maeckes, Melt Banana, The Wave Pictures, Tenniscoats und Jaga Jazzist.
Ein großer Teil der Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, sind Kinder. Ihre Integration in den deutschen Alltag stellt vor allem das Schulsystem vor besondere Herausforderungen. Private Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag.
Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtverbands gilt als einer der profiliertesten Kritiker der Agenda 2010. Im Interview spricht er über die Folgen von Kinderarmut und wie dadurch Verteilungskämpfe für künftige Generationen geschaffen werden.
Videonale.scope #4 zeigt Werke der rheinischen Avantgardefilmer Wilhelm Hein und Lutz Mommartz, die die experimentelle Filmkunst vor 50 Jahren mitbegründet haben.
Kinderarmut ist kein neues Phänomen und beeinträchtigt die Chancen für das ganze Leben. Existenzsicherung allein garantiert keine Teilhabe am sozialen Lebensalltag.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Tanz schärft die Sinne
IP Tanz feiert 30. Geburtstag – Tanz in NRW 12/25
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25