Die Frauenrechtsbewegung hat viel erreicht, aber in einigen Bereichen gibt es nicht nur Nachholbedarf, die Lage hat sich für Frauen sogar verschlechtert. Stimmt die feministische Zielrichtung noch?
Die Avantgarde-Künstlerinnen Laurie Anderson (Musik) und Deborah Hay (Choreografie) kreierten für das Stockholmer Cullberg Ballett ein einzigartiges Stück, das in der Kölner Philharmonie Deutschland-Premiere feierte.
Teller ist ein Grenzgänger zwischen freier Kunst und kommerzieller Porträt- und Modefotografie, der tiefgründige, lapidare, authentische Bilder schafft.
Wollen wir feiern oder nicht? Die Klubkomm stellte im Rahmen der c/o pop eine neue Studie über die oft gegängelte Kölner Club- und Veranstalterszene vor, über die Vertreter von Kulturamt, IHK und Clubcommission Berlin diskutierten.
Keine „Ängst“ vor dem September. Es stehen doch die Premieren von Nö-Theater, Analogtheater, PiaMaria Gehle, Marie T. Martins und Tripletrips an.
Die Stadt als Tanzfläche: Am Samstag beginnt früh morgens der Performance-Parcours „City Dance Köln“ unter der künstlerischen Gesamtleitung von Stephanie Thiersch/Mouvoir. Den ganzen Tag über kann man auf dem Weg Teil einer Utopie werden, ein Blick ins Programm lohnt!
Der Puppenspieler und Comedian Michael Hatzius bringt seine alte Echse mit in die Comedia, und Rolf Miller stellt sich am Tag darauf unbewusst vor dem Publikum bloß.
In fast allen Lebensbereichen gibt es Menschen, die sich ehrenamtlich betätigen. Die Kölner Freiwilligenagentur wurde mit dem Ziel gegründet, Engagierte mit denen zusammenzubringen, die Hilfe benötigen.
Der Kölner Stadtgarten gab dem Jazz 1986 eine Heimat vor Ort und hat nun drei Jahrzehnte auf dem Buckel. Im Gespräch erklärt der künstlerische Leiter Reiner Michalke, warum es Anlass zu doppelter Freude gibt.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25