Er, geboren 1965, kommt aus der Provinz Santiago del Estero im nördlichen Argentinien, kommt aus ärmlichen Verhältnissen vom Land; sie, geboren 1963, wuchs in Düsseldorf bei einer alkoholsüchtigen Mutter auf und arbeitete als Grafikerin in Werbeagenturen. Er fängt schon mit drei Jahren an, sich für das Tanzen zu begeistern, sie lernt den Tango erst bei einer Argentinienreise richtig kennen, ist schwer beeindruckt und beginnt eine Tanzausbildung vor Ort – wo sie die Tanzpartner um einen Kopf überragt. Dann, über eine Dekade später, lernen sie sich kennen, verlieben sich, lassen ihre von Hindernissen und Prüfungen geprägten Lebenswege hinter sich, beschreiten eine gemeinsame Karriere.
Seit ihren ersten Auftritten im Café Homero in Buenos Aires im Jahre 1990 hat Nicole Nau es mit dem Tango weit gebracht, tritt seit 1993 regelmäßig auf Festivals in Argentinien auf, wo sie mit Luis Pereyra lebt. Dieser ist ein Rundumtalent als Tänzer und Choreograf und hat auch eine Musikausbildung genossen. Auch am Broadway fand er Anerkennung, unter anderem mit dem Musical „Tango Argentino“. Als sein Ziel gilt es, die Tänze Argentiniens auf der Bühne zu vereinen: Tango, Chacarera, Milonga und viele mehr. Er stellte 1996 das Tanzensemble „El Sonido de mi Tierra – The Great Dance of Argentina“ zusammen, dessen Tourneen sich Nau fünf Jahre später anschloss. Anfang 2017 startet in Deutschland das Tour-Programm „Vida II“ (3.3. am Tanzbrunnen, 22./23.3. am Pantheon Bonn).
Der aktuelle Tango-Abend, der nach Naus autobiografischem Roman „Tanze Tango mit dem Leben“ benannt ist – mehr autobiografisch als fiktiv, wie sich zeigt –, startete nun im Senftöpfen. So wie der Mann beim Tango führt – und die Frau „folgt“ nicht, sagt Nau, sie „lässt sich führen“ –, so übernahm sie hier eine (auch sprachlich bedingte) Führungsrolle, die manchmal etwas von einer Moderation hatte, aber auch von ihren Tango-Workshops geprägt ist. Man merkt schnell: Sie will und kann vermitteln, sie möchte die Welt des Tangos den Laien und Tanzinteressierten eröffnen und nahebringen. Erläuterungen hielten sich dabei die Waage mit persönlichen Passagen aus ihrem Buch; immer wieder wurde vorgeführt und musiziert (ganz toll: Mathias Rubino am Bandoneón, Dario Barossi an der Gitarre, Pereyra oft am Bombo oder ebenfalls an der Gitarre oder als Sänger), oft wurde dazu getanzt, auch Pereyras argentinischer Stepptanz kam zum Zuge.
Natürlich ist dies kein durchinszenierter Theaterabend, es ist ein halbformelles Fenster in die Welt des Tangos, eine kommunikativere Ergänzung zum großen „Great Dance“-Hauptprogramm und auch eine Möglichkeit, diesen seit über hundert Jahren populären und im Schwierigkeitsgrad scheinbar beliebig verschärfbaren Tanz aus nächster Nähe zu sehen, beim ersten Mal allerdings mit kleinen Fehlern in der Balance: Es wurde zu viel getrommelt, der Tanz schien auch gegenüber der bloßen Musik streckenweise zu kurz zu kommen; manchmal gerieten tanzpädagogische Aspekte für ein Normalpublikum etwas zu sehr in den Vordergrund gegenüber der ersehnten Leidenschaft. Wo Nau, die im Übrigen ihre Doppelaufgabe samt häufigem Umziehen gut meisterte, einige Liedtexte übersetzte, konnte sich ihre Stimme gegen die ebenfalls verstärkte Musik im Senftöpchen leider oft nicht durchsetzen – und sicher werden die zwei auf ihrer Tour um jeden Zentimeter nutzbarer Tanzfläche auf den Kleinkunstbühnen kämpfen müssen.
Beeindruckend waren neben den immer willkommenen Tanzeinlagen die von Pereyra hervorgeholten Bolas, die ihm in einer überraschenden Choreografie als Rhythmusinstrumente dienten: Man sah dieses Solo-Finale nicht kommen, bevor Zugaben getanzt wurden. (Sogar Zamba war im Angebot, aber irgendjemand war schneller, „Tango“ zu rufen.) Ein stimmungsvoller, viel vermittelnder und auch amüsanter Abend also für alle, die sich mit Tanz und Tango oder auch generell mit argentinischer Kultur und Tradition beschäftigen möchten. Noch an diesem Wochenende in Köln. Nicht versäumen, einen Zamba zu wünschen!
„Tanze Tango mit dem Leben“
Köln: Sa 27.8. 20.15 Uhr, So 28.8. 19 Uhr | Senftöpfchen Theater | 0221 258 10 58
Bonn: Mi 31.8. 19 Uhr | Literaturcafè, Friederich-Ebert-Gymnasium | 0228 777 520
Leverkusen: Fr 9.9. 20 Uhr | Scala | 0271 76 79 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
TikTok und Posthumanismus
„The Death at the Code!“ an der Tanzfaktur
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25