Ach, Köln und der Rest der Welt! Einerseits schwingt sich Turnfloh Fabian Hambüchen, Spitzensportler, aber vor allem auch Student der Kölner Sporthochschule, in Rio zu olympischem Gold am Reck.
Andererseits macht die republikanische Präsidentschaftsperücke Donald Trump Wahlkampf mit der Silvesternacht auf der Domplatte. Nicht zu befürchten ist, dass er das Programm von Henriette Reker plagiert – so wie es dem CDU-Kandidat bei der Celler OB-Wahl vorgeworfen wird. Wenig Sorgen machen müssen wir uns auch, dass die Kölner Kulturpolitik oder (Wohnungs)Baukonzepte geklaut werden. Da schaffen wir auf engstem Raum, wofür Berlin ein ganzes Flughafenareal verballerte.
Immerhin halten wir zusammen, hier am Rhein. Aber warum eigentlich? Mit dem Monatsthema BRÜDERLICHKEIT, Abschluss unseres Europa-Dreiers, forschen wir nach dem evolutionären Vorteil von Hilfsbereitschaft und sprechen mit Pater Cletus Winger vom Dominikaner-Orden über Brüderlichkeit als Lebensaufgabe. Ehrenamt geht auch ohne Kirche, z.B. bei der Kölner Freiwilligenagentur, die HelferInnen an soziale Einrichtungen vermittelt.
Weitere Schwerpunkte zum Monatsthema gibt es bei unseren Partnermedien trailer Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit heute? & David Schraven im Interview zu Aufklärung als Ideal im Journalismus) und (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit heute? & David Schraven im Interview zu Aufklärung als Ideal im Journalismus) und engels (Bruderkrieg zwischen Ukraine und Russland) zu lesen.
Von der Kirche zu „Karnickel“, PIA KARABULUTs erster Inszenierung an der neuen Spielstätte am Offenbachplatz. Wir sprechen mit der Regisseurin über die Pläne für den neuen Ort und magische Aquarien.
Kulturelle und soziologische Fragen lassen sich aus den fotografischen Werken von MAX REGENBERG destillieren. Die Ausstellung „Urban Decordations – Die dekorierte Stadt“ in der Photographischen Sammlung / SK Stiftung zeigt, wie Werbung funktioniert und obendrein grandios komponierte Fotos.
In einem anderen Spannungsfeld von freier Kunst und kommerzieller Modefotografie bewegt sich JUERGEN TELLER. Tiefgründige Bilder – mit und ohne Geschirr – sind in der Bundeskunsthalle Bonn in der Schau „Enjoy Your Life!“ zu sehen.
Grund zur Freude gibt es auch im STADTGARTEN, der zum 30-jährigen Jubiläum den Umbau zum Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik verkündet. Wir sprechen mit dem künstlerischen Leiter Reiner Michalke.
Unsere choice of choices 24 WOCHEN von Anne Zohra Berrached ist ein Plädoyer für Respekt vor Eltern, die vor der einsamen Entscheidung stehen, wie sie mit der Diagnose Down-Syndrom ihres ungeborenen Kindes umgehen.
In AUF AUGENHÖHE geht es um die Beziehung zwischen einem kleinwüchsigen Vater und seinem Sohn. Wir treffen das Regieduo Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf anlässlich ihres Spielfilm-Debüts zum Gespräch zum Film.
Behinderung und Normalität sind auch zentrale Themen von „Ziemlich beste Freunde“, mit dem FRANÇOIS CLUZET den bis dato größten französischen Kassenerfolg landete. Wir sprechen mit ihm über seine aktuelle Rolle in „Der Landarzt von Chaussy“.
Vom 15.-25.9. kann man dann beim AFRIKA FILMFESTIVAL Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 25 afrikanischen Ländern sehen und einen Einblick in die vielfältige dortige Filmszene erhalten. Der Fokus liegt diesmal übrigens auf dem Thema „Sisters in African Cinema“.
Also eine Ghettofaust auf Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit!
Hier geht's zum E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25