Zum 18. Punk im Pott erscheinen in diesem Jahr untere anderem Egotronic, Abstürzende Brieftauben, die Kassierer und die Shitlers, aber auch Götz Widmann.
Eine Ausstellung über den Heumarkt als Handels- und Begegnungsplatz in der Reihe „Drunter und Drüber“ von Kölnischem Stadtmuseum und Römisch-Germanischem Museum.
Indischstämmige Dolmetscherin bei französischer Einwanderungsbehörde im Zwiespalt zwischen Solidarität mit Migranten oder Vorgesetzten – das Erfolgsbuch nun auf der Bühne.
Wird es in der Kultur immer poppiger? Über den „Generationenwechsel“ äußerten sich im Filmforum u.a. die Musiker Sonia Güttler und Gregor Schwellenbach sowie Wolfgang Gründinger, Autor von „Alte-Säcke-Politik“. Außerdem wurden die Gewinner des „Querbeet“-Videowettbewerbs ausgezeichnet.
Die Performance-Künstlerinnen Angie Hiesl und Ilona Pászthy machen mit Aktionen wie „Aquamarin.50678“ oder „Silence“ den öffentlichen Raum zur Bühne. Auch auf Ablehnung und Unverständnis müssen sie daher immer gefasst sein.
Die Heinzelmännchen sind wieder da! Komponist Ingfried Hoffmann („Hallo Spencer“, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“) schrieb für die Kinderoper Köln die Jazz-Oper „Die Heinzelmännchen zu Köln“.
Lars Albats Blick in Neuerscheinungen: „Rechts blinken, links abbiegen“ von Dorthe Nors, „Die letzten vier Tage des Paddy Buckley“ von Jeremy Massey, „Schweine befreien“ und „Den Boden nicht berühren“ von D.W. Wilson.
Die Ausstellung „Von Dürer bis Van Gogh“ lässt mit überzeugenden Bilder-Paarungen die Unterschiede in den Epochen und Techniken der Meister deutlich werden.
Auch in der Vorweihnachtzeit darf gelacht werden, wenn Kabarettisten ihre Weihnachtsprogramme auffahren oder aufs Jahr zurückblicken.
Soll das Schauspielhaus abgerissen oder renoviert werden? Dazu eine Kritik am Agieren des Düsseldorfer Oberbürgermeisters als auch der NRW-Kulturministerin.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Tanz schärft die Sinne
IP Tanz feiert 30. Geburtstag – Tanz in NRW 12/25
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25