Der Aktionskünstler HA Schult will mit einer Benefiz-Ausstellung in der Kulturkirche Ost die Finanzierung der Casa Colonia, eines mit Müll verkleideten Holzhauses an der Deutzer Brücke, mitfinanzieren, ein u.a. von der kunst-hilft-geben e.V. unterstütztes Integrationsprojekt. Finissage am Freitag.
Ein japanischer, melodramatischer Filmklassiker, begleitet von einem Stummfilmerzähler, wurde am Japanischen Kulturinstitut erstmals mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Die Galerie Thomas Zander zeigt den US-Fotografen Lee Friedlander (*1934) mit Straßenfotografie aus 50 Jahren und die Kölner Fotografin Candida Höfer (*1944) mit ihren Aufnahmen öffentlicher Räume.
Bei der Performance werden die Zuschauer beim gemütlichen Essen im Kerzenlicht mit Fragen zu Multikulti und Islam konfrontiert und können darüber 3 Minuten diskutieren.
Der holländische Künstler Hans Eijkelboom war und ist vielfältig tätig und unterwegs. Nun beleuchtete eine umfassende Schau seine Fototagebücher und -notizen aus aller Welt.
Über Comic-Neuerscheinungen von Nadine Redlich, Paco Roca, Tyto Alba und Sébastien Morice sowie Pierre Sterckx‘ neues Buch über Hergé.
Zwischen Weihnachten und Silvester wird es komisch mit Igudesman & Joo, Klazz Brothers & Cuba Percussion, duo tuba & Harfe und natürlich Chilly Gonzales.
Das Remy Filipovitch Ensemble veröffentlicht den Konzertmitschnitt „Good Times“ mit Künstlern aus Deutschland, Polen, Litauen, Kolumbien und Kamerun.
Mithu M. Sanyal zeigt in „Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens“ die Schwierigkeiten auf, denen sich Vergewaltigungsopfer im Nachhinein gegenübersehen. Hartnäckig halten sich die Vorstellungen von aktiver, aggressiver Männlichkeit und passiver, bedrohter Weiblichkeit.
Experimentelle Rockmusik, obszöne Texte: Ein deutscher Dokumentarfilm erzählt über Frank Zappa in den Worten Frank Zappas. Unbekanntes Archivmaterial aus Interviews mit dem ambivalenten Star zeichnet ein ganz eigenes Bild eines exzentrischen, aber auch politischen Menschen.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Tanz schärft die Sinne
IP Tanz feiert 30. Geburtstag – Tanz in NRW 12/25
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25