Der Kölner Kabarettist strebte am Dienstag im Kulturbunker eine „kabarettistische Rettung vor dem Fegefeuer“ an. Es ging um ein Thema, an dem zurzeit niemand vorbeikommt: Religion im heutigen Kontext.
Ein musikalischer Monat, der sich nicht lumpen lässt: Lambchop und Melanie Pain kommen mit neuen Alben, Dead Moon mutiert zum Duo, Doctorella spielt Chanson-Rock, Wolf People erinnern an den Rock der 70er und in der Philharmonie ist iranische und persische Folklore zu hören.
Das Kulturforum Türkei/Deutschland veranstalte zusammen mit der KHM den Workshop „Kunst & Medien als Protest – Die Türkei und der digitale Aufstand“. JournalistInnen und KünstlerInnen sprachen über die Situation und Solidaritätsprojekte wie die „taz.gazete“.
Fellinis Leib-Komponist schrieb auch Opern, darunter in den 50er Jahren „Der Florentiner Hut“, worin ein Bräutigam auf dem Weg zur Hochzeit in unglückliche Verwicklungen gerät.
In der Heizdecke vor dem Fernseher lebt es sich gut, wenn die tablettensüchtige Mutter für einen sorgt. Nicolas Mahlers Comic-„Sitzmelodramen“ um den 40-jährigen Flaschko (Thomas Hackenberg) und seine Mutter (Hella von Sinnen) gibt es jetzt auch auf der Bühne.
In der deutschen Erstaufführung von „Kleines“ der kanadischen Starautorin Hannah Moscovitch verstrickt sich ein Paar traumatisch, einfallsreich inszeniert von Charlotte Sprenger an der Außenspielstätte des Schauspiel Köln.
Die Gruppe neuesschauspielkoeln präsentiert einen martialischen „Macbeth“ mit Parallelen zum sogenannten „Islamischen Staat“.
Viel Raum, viel Ehr, und Taschenlampen sind verboten. Eine Restrospektive des Baumeisters in Bonn.
Ihre Stimme erinnert ein wenig an Janis Joplin: Leicht heiser, aber voller Kraft und Dynamik. Wenn die irische Musikerin Wallis Bird gefühlvoll Lieder zwischen Folk, Pop und Rock ins Mikro schmettert, bekommt man Gänsehaut.
Thomas Jonigk zeigt Heinrich Bölls Romanfigur Hans Schnier aus „Ansichten eines Clowns“ mit Mitte 50. Was es an dem Buch von 1963 heute noch zu entdecken gibt, erklärte er uns während der Proben.
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25