Ein Blick in neue Graphic Novels: Hamid Sulaimans „Freedom Hospital“, Stansislas‘ „Der Entenreigen“, „Der nasse Fisch“ von Arne Jysch, „Das Geheimnis der Quantenwelt“ von Thibault Damour und Mathieu Burniat sowie Annette Herzogs und Katrine Clantes „Pssst!“.
Ein Erntehelfer macht einem Mädchen weis, dass seine Arbeit lediglich Recherche für einen kommunistischen Märchenfilm sei.
Mit seiner elektrisch verstärkten anatolischen Klanglaute Bağlama reißt der Kölner Künstler Elektro Hafız musikalisch alle Mauern ein.
Unsere Konzertempfehlungen für den April – mit Gonjasufi, dem Freedom Sounds Festival, Seun Kuti, Bassekou Kouyaté, Yasiin Bey, Les Filles de Illighadad und mehr.
„It doesn't cost anything to put an extra plate out. Wir bringen Kölner und Geflüchtete zum Abendessen zusammen.“ Mit diesem Slogan wirbt das Welcome Dinner Köln für etwas, das vor über einem Jahr anfing. Eine Integration, die durch den Magen geht. Nun auch per Crowdfunding.
Das Thema Bühne spielt in der Kunst in der Form von Bühnenmodellen und Kostümen bis hin zu Malerei und Skulptur eine Rolle, die in der zweiteiligen Ausstellung über die letzten Jahrhunderte nachgezeichnet wird.
Das erste deutsche Frauenmuseum präsentiert eine abwechslungsreiche Ausstellung über Katharina von Bora, Martin Luthers besserer Hälfte, und geht auf die Geschichte der weiblichen Reformation ein, im Zuge derer viele Frauen begannen, sich einzumischen.
Die Bewegung Pulse of Europe demonstrierte am Sonntag auf dem Roncalliplatz für ein geeintes, demokratisches und soziales Europa und setzte dabei eindrucksvolle Zeichen.
Der Roman um die 14-jährige Isa, die aus einer psychiatrischen Anstalt ausbricht, war Herrndorfs Vermächtnis.
Beim Symposium „The Extreme Centre“ im Rahmen der Pluriversale VI diskutieren am 18./19.4. internationale Autoren und Philosophen über die Zukunft der Politik in populistischen Zeiten.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25