Jede für sich und doch miteinander. Das Arp Museum zeigt derzeit zwei Ausstellungen zum Verhältnis von Theater und Bildender Kunst: in der Kunstkammer Rau hinter dem ruhmreichen Bahnhof Rolandseck sowie hoch über ihm, im Neubau von Richard Meier. Das Thema ist aktuell. Allenthalben werden Künstler zur Bühnen- und Kostümgestaltung eingeladen, und Bühnenbildner wiederum entwerfen Installationen und Ausstellungen im Kunstkontext, und dann gibt es eben die zahlreichen Künstler, die mit dem Instrumentarium oder der Aura der Bühne arbeiten. Schließlich wird die Bühne mit ihrem Ereignischarakter zum Spiegelbild der Gesellschaft, nicht nur im Schauspiel, sondern auch in der Oper und im Ballett und sogar im Puppentheater – dies ist der Kontext der beiden Ausstellungen in Rolandseck, die unter dem Titel „Bühnenreif“ in die Zeit von 1600 bis 1900 und 1900 bis heute gegliedert sind. Ein konkreter Anlass ist der (letztjährige) 100. Geburtstag des Cabaret Voltaire in Zürich, einer aktionistischen Keimzelle der Dada-Bewegung, der auch zeitweilig Hans Arp, der „Hauskünstler“ von Rolandseck, angehörte. Hier nun erweitert sich der Rahmen, aber nicht ohne einzelne Verweise. Da ist etwa Daniel Spoerris Bühnenbild zu „Das Glasherz“ von Tristan Tzara (1972), also zu einem der Protagonisten von Dada. Nicht immer fällt ein Bühnenbild so erstaunlich aus. In der Ausstellung übertragen die Modelle von Vladimir Tatlin (1923) und Piet Mondrian (1926) die jeweilige Handschrift lediglich auf den dreidimensionalen, begehbaren Raum.
Der frühe Teil der Ausstellung umfasst hingegen mehr Werke, die Ereignisse der Bühnengeschichte dokumentieren, als eigene gestalterische Entwürfe zu liefern oder einzelner Momente in eine bildnerische Autonomie zu übertragen. Ausgangspunkt dieser Hälfte von „Bühnenreif“ sind die Meisterwerke der Kunstgeschichte aus der Sammlung Gustav Rau. Sie erweitern das Spektrum der Bühne – kuratorisch etwas verwegen – um andere Schauplätze: etwa um eine hallenartige Kirche bei Pieter Saenredam oder bei Gerard Dou in der Überschreitung von Innen nach Außen durch einen Balkon. Der Spannungsbogen reicht von den malerischen Rollenporträts berühmter Schauspieler bis zu den Stockpuppen des Kölner Hänneschen Volkstheaters. In beiden Teilen aber werden Kostüme gezeigt, die Charaktere verkörpern. Vorgestellt werden Kostümentwürfe von George Grosz und Markus Lüpertz oder die „Verpuppungen“ von Marvin Gaye Chetwynd. Dies führt zum Film mit deutlich theatralisch-nostalgischem Einschlag, etwa mit den Rollenspielen von Marcel Dzama und Ulla von Brandenburgs bezauberndem Schattentheater. Es sind immer wieder diese Momente der Verzückung, die das besondere der Ausstellungen ausmachen. Und man muss nicht alles durchschauen, um es faszinierend und anregend zu finden.
„Bühnenreif“ | 1. Akt bis 23.4. und 2. Akt bis 7.5. | Arp Museum Rolandseck bei Remagen | 02228 942 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Antonius Höckelmann
Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen | bis 24.5., Di-So 11-18 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Farbe im Raum
Gotthard Graubner im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/18
Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17
Stil und Ausdruck
Französische Malerei in Rolandseck – Kunst in NRW 07/15
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19