Giorgio Chiesuras Roman „Hingabe“ wird zur großartigen Parabel über das Scheitern der Bildmedien, und gehört zu den interessantesten Entdeckungen der letzten Jahre.
Nicht viele Filme bestehen den sogenannten „Bechdel-Test“, der auf einfachste Weise auf die Frauenrollen in Filmen schaut.
„Guerilla Kino“ wiederbelebt für einen Abend vergessene Kölner Kino-Orte. Den Anfang macht das 1996 geschlossene Kino des Stadtgartens.
Die rechte Spur den Radfahrern, die Autos auf Tempo 30 drosseln, das bleiben zentrale Forderungen für den Ring von RingFrei. Wie weit es mit der Umsetzung ist, sollte gestern eine Informationsveranstaltung im hdak-Kubus klären.
Vincenzo Bellinis zur Römerzeit im Gallien angesiedelte Belcanto-Oper überraschte 1831 das Mailänder Publikum und hing immer stark von den Besetzungen ab.
Das Senftöpfchen bietet Varieté und veganen Humor, im WirtzHaus treten Newcomer „gratis und nicht umsonst“ auf.
Es ist sommerlich geworden, da darf das Reggae-Festival Summerjam genauso wenig fehlen wie der Besuch von Bands, die warmes Wetter brauchen: Los Wemblers aus Peru, die Avalanches aus Australien, House of Pain aus L.A. oder die Soul Rebels aus New Orleans.
Wenn in den Konzerttempeln der Großstadt die Kulturbetriebe auf gehobene Unterhaltung umstellen oder gar den Betrieb einschläfern, beginnt die Hoch-Zeit der künstlerisch bespielten Sakralbauten.
Teatr Trans-Atlantyk, Studio Я und pandora pop gehörten zu den Ensembles, die im 30. Jahr des Festivals – Gastland war Polen – aktuelle Stücke präsentierten.
Die Ausstellung, die die US-Amerikanerin anlässlich der Verleihung des Wolfgang-Hahn-Preises eingerichtet hat, überrascht. Und: In ihr ist keine Minute vergeudet.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand