„Köln ist ein Waschbrettbauchverein“, sagt Sonja Kabou, sie ist als Frau noch eine Exotin unter den Fahrradbastlern. Ihre Werkstatt hat sich auf alte Fahrräder spezialisiert und ist eine eigene Welt zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Auf der Cologne Art Fair vom 6. bis 8. Juli präsentieren und diskutieren zig regionale und europäische Aussteller Künstlerbücher. Stefanie Klingemann, Gründerin des MOFF-Magazins, wirkt als Gastkuratorin mit.
Im Alter kann das seit Jahrzehnten vertraute Zuhause zu einer Hürde werden. Der Gerontologe Andrea Teti spricht mit uns über altersgerechtes Wohnen, demographischen Wandel und darüber, wie wir in Zukunft zusammenleben werden.
Gestern wurde vor dem Rathaus der Grundstein für ein bundesweit einmaliges Museum gelegt. Die Eröffnung als Teil der Via Culturalis ist für das Jahr 2021 geplant.
Die meisten Menschen möchten in den eigenen vier Wänden selbständig leben und alt werden. Gelingt das nicht, dann ist das Altenheim nicht die einzige Option. Mehrgenerationenhäuser und Wohngemeinschaften bieten soziale und pflegerische Unterstützung.
Die neue Ausgabe ist da, mit Artikeln und Interviews zu Film, Theater, Kunst, Literatur und Musik und dem Juli-Thema „Ewig jung“.
Die Oper Köln übernimmt mit dem Werk Domenico Cimarosas eine Produktion der Festwochen der Alten Musik Innsbruck.
Schüler und Studenten von Humbold-Gymnasium und Rheinischer Musikschule zeigen mit professioneller Unterstützung die 1980 unter Einfluss von Collodi, Grimm und Perrault erschaffenen Oper von und für Kinder.
Im Eigelsteinviertel, vor allem aber im Agnesviertel dürfte der autofreie „Tag des guten Lebens“ am 1. Juli auf fruchtbaren Boden fallen. Ein Fokus soll auf alternativer Mobilität liegen.
Premieren im Juli: Brechts „Dreigroschenoper“, Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ und „Sommerloch. Eine Reisewarnung“.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern