Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Zamus-Vocalconsort mit Gästen in der Friedenskirche (17.3.)
Foto: Jan Schliecker

Wie klingt das Jammertal?

26. März 2018

Heinrich Schütz‘ Exequien und Jasmin Toccata beim Fest für Alte Musik – Festival 03/18

Die Friedenskirche in Köln-Ehrenfeld war ausverkauft. Wahrscheinlich auch ihretwegen: Dame Emma Kirkby. Ihr Gesicht ist auf dem Plakat der diesjährigen Ausgabe des Kölner Fest für Alte Musik abgebildet. Die 69-Jährige wurde als Mitwirkende groß angekündigt, hat beim Festival drei Konzerte gegeben und ist eine Sängerin, bei der es sich immer lohnt, zuzuhören, weil sie viel zu sagen hat. Trotzdem war sie an diesem Abend nicht der Mittelpunkt des Geschehens, sondern Teil des Chores, der aus verschiedenen Solisten und den Sängern des Zamus-Vocalconsort zusammengesetzt war. Mal sangen sie in kleiner Besetzung oder alle gemeinsam. Geleitet wurden sie dabei von Joachim Diessner.

Als Emma Kirkby in einer Reihe mit den anderen Sängern auf die Bühne geht, ist es nicht, als würde hier eine der größten Sängerinnen der Alten Musik laufen, die von Queen Elisabeth II. den Ritterschlag erhielt, sondern als wäre sie deine Patentante. Ihre Eleganz und ihre Zurückhaltung sind bewundernswert, ihre Stimme ist es auch. Im ersten Teil des Konzertes, ihr zweites und letztes beim diesjährigen Festival, wurden verschiedene geistliche Werke von Heinrich Schütz und anderen Komponisten aus der Zeit gesungen, den zweiten Teil bildeten Schütz‘ „Musikalische Exequien“. Dabei war Kirkby nicht die einzige Solistin, es sangen neben anderen auch Bethany Seymour und Fabian Strotmann. Es war wunderbar ihnen bei ihren Solostellen zuzuhören. Und die hohe Qualität der einzelnen Solisten ließ einen sehr genau aufeinander abgestimmten und reichen Gesamtklang entstehen.


Mitte vorn: Emma Kirkby und Bethany Seymour, Foto: Jan Schliecker

Die Stücke widmeten sich vor allem dem Thema Krieg und Frieden und stammten von Komponisten aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Sie erzählen von großer Not und noch mehr von der Hoffnung auf ein besseres Leben nach dem Tod. Das Programmheft in den Händen, erscheint es zäh, dem Text zu der Musik zu folgen, da er so weit weg erscheint von Kölner Lebensrealitäten heute. „Es ist allhier ein Jammertal, Angst, Not und Trübsal überall, des Bleibens ist ein kleine Zeit, voller Mühseligkeit, und wers bedenkt, ist immer im Streit”, sagt Schütz etwa in den „Musikalischen Exequien“. Die Texte der Stücke zeichnen einerseits düstere und schwere Bilder, aber erzählen auch von der Hoffnung auf Gottes Beistand durch den Glauben. Und jetzt die große Überraschung: Die Musik ist gar kein Sog in die Tiefe, sondern sie predigt, oder besser, sie verkörpert die pure Zuversicht darauf, dass sich das Hoffen auf das Jenseits auch wirklich lohnt. Vielleicht konnte gerade in diesem damaligen Jammertal die Musik so tröstend und überzeugt klingen. Für den musikalischen Leiter Joachim Diessner ist das „die schönste Musik“, die er sich vorstellen könne.

Lange Reise, kurzer Sinn

Ein Experiment, das hohe Erwartungen provoziert, etwa: die Gräben der christlichen und der muslimischen Tradition überwinden oder die Alte Musik in die Gegenwart holen. Jasmin Toccata – am vergangenen Donnerstag in den Balloni-Hallen – sind der Cembalist Jean Rondeau, der Lautenist Thomas Dunford und der Percussionist Keyvan Chemirani. Sie haben gemeinsam, dass sie aus Frankreich kommen, wirken ansonsten aber höchst verschieden. Rondeau ist der Shootingstar am Cembalo, der mit seinem Haarknoten und dem Rauschebart in den hippen Hinterhofcafés von Köln-Ehrenfeld kaum auffallen würde. Chemirani, der Älteste im Trio, ist in einer Musikerfamilie groß geworden, hat Mathematik studiert und spielt mit seinem Vater und seinem Bruder im Trio Chemirani persische Kunstmusik. Dunford wurde von der BBC als Eric Clapton an der Laute” betitelt. Bei der Zugabe wird er tatsächlich wie ein barocker Singer-Songwriter zu seiner Laute John Dowlands „Come Again“ singen. Ansonsten wirkt er in seinem Anzug als könne er auch bei den jungen Beatles mitsingen.


Jasmin Toccata (22.3.), Foto: © Michael Rathmann / ZAMUS

So interkulturell erwartungsschwer es hier sein könnte, so lässig und fröhlich ist es. Das Bier wird auch am Platz getrunken von überwiegend jungen Leuten im Publikum und die Musik des Abends würde auch einer Tanzfläche gut stehen.

Keyvan Chemirani kam mit der Idee für das Projekt Jasmin Toccata auf die beiden anderen Musiker zu. Fast alle Musik an diesem Abend sind Kompositionen von ihm, ein kleiner Rest des Programms besteht aus barocker Musik: Chaconnen, Toccaten und Tänze. Das Persische und Barocke wird eng verwoben. Aus Chemiranis Komposition am persischen Hackbrett Santur entwickelt sich eine barocke Chaconne für die Laute oder Henry Purcells „Music for a While“ wird zu einem Medley aus verschiedenen Melodien seiner Werke. Die Musiker improvisieren die ganze Zeit. Dabei dienen die barocken Formen, die persischen Melodien, Tonarten oder Rhythmen als das Material, mit dem sie arbeiten, aber sind nicht das, was sie formgetreu abbilden wollen. Spielerisch und erfindungsreich experimentieren sie mit der Idee der Verbindung von persischen und barocken Elementen. Das Ganze erinnert an den Straßenverkehr in Mumbai oder Mexikostadt. Gerade weil es keine so päpstlich eingehaltenen Richtlinien gibt, sondern ganz viel Improvisation, muss jeder Beteiligte besonders aufmerksam sein, vielleicht sogar viel mehr als sonst. Die Musiker hören deshalb ganz genau aufeinander.

Auch das Publikum verfolgt diese improvisierten Feinheiten und hält die Spannung bis zum Ende aus. Sie rufen und pfeifen begeistert, es gibt drei Zugaben. All das scheinen die Musiker sichtlich zu genießen. Ihre ganze Haltung vermittelt dabei nicht, dass sie hier Großes schaffen und bedeutsam sind, sondern dass sie etwas tun, das sie lieben. Jeder für sich an seinem Instrument, das er extrem gut beherrscht. Chemirani demonstriert das in seinem ausgedehnten Zarb-Solo in „Music for a While”. Das Instrument selbst wirkt simpel: etwas Holz mit Kleber und einer straff gespannten Tierhaut. Aber der Klang ist vielfältig, direkt, sogar zart. Chemirani klopft, klackt und streicht mit technisch höchster Präzision und kreativer, freier Gestaltung.

Die Musiker zeigten in dem Konzert, dass der scheinbar lange Weg vom Barock zur persischen Kunstmusik recht kurz ist. 

Inga Trost

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Die Musik macht’s
Komponist Wilfried Kaets präsentiert „Nosferatu“ – Konzert 11/19

Wandeln in Alter Musik
Der kleine Schritt von Alter zu Neuer Musik im Kölner Fest für Alte Musik – Festival 04/19

Alte Musik in Köln
ZAMUS bringt es auf den Punkt – Klassik am Rhein 04/19

Die Uhr zurückgedreht
Das Forum Alte Musik Köln feiert Geburtstag – Klassik am Rhein 03/19

Sündenpfuhl Herne
Die Tage Alter Musik studieren das Böse – Klassik an der Ruhr 11/18

Liebe, Laster und Halleluja
Beim Festival Alte Musik Knechtsteden – Klassik 10/18

Über Leben von Menschen
Festival Alte Musik Knechtsteden geht Musike(r)n auf den Grund – Klassik am Rhein 09/18

Vielgestaltiger Barock
Das Ensemble G.A.P. beim Altenberger Kultursommer – Klassik 08/18

Die große Buffa
„Il Matrimonio Segreto“ an der Oper Köln – Oper 07/18

Liebe, Leid und Hoffnung
Olga Pashchenko, Exquisite Noyse und Voces Suaves beim Fest für Alte Musik – Festival 03/18

Gestern und heute
Kölner Fest für Alte Musik eröffnet mit „Cupid and Death“ – Festival 03/18

„Singen ist eine lebensfrohe Angelegenheit“
Dame Emma Kirkby zu Gast beim Fest für Alte Musik – Interview 03/18

Musik.

Hier erscheint die Aufforderung!