Mit dem Eintritt in den halbdunklen Raum des Theater im Ballsaal beschleicht einen das Gefühl, Protagonist eines Gemäldes von René Magritte zu sein. Alle Anwesenden tragen über ihrer Alltagskleidung diese eigenartigen Stoffmasken, die an den Seiten wie Katzenohren abstehen. Man geht im Raum umher, beäugt sich, ohne dass man jemanden identifizieren könnte. Die Anonymität ist perfekt, alle sind Gleiche unter Gleichen, ganz neue Möglichkeiten eröffnen sich. Mit der Maske gewinnen wir Spielraum. Jeder ist sichtbar, aber niemand ist erkennbar. Was hier geschieht, stellt genau das Gegenteil jener zu Markte getragenen Privatheit dar, die Facebook betreibt. Dort, wo das Private das Öffentliche auflöst, entsteht eine Klaustrophobie, weil es keine Rückzugsmöglichkeiten mehr gibt. Aber genau die sind notwendig, um Räume für das Denken und die Inspiration zu schaffen.
Nicht erst hinter der Maske wird man zum Voyeur, das sind wir auch ohne Maske, aber hier wird einem der Voyeurismus schlagartig bewusst. Es ist schon sehr klug, was sich Rafaele Giovanola und Rainald Endraß für ihre neue Produktion ausgedacht haben. Niemand kann die sechs Akteure des Ensembles von CocoonDance identifizieren, bis sich einzelne Körper zu bewegen beginnen. Bald ziehen sie die Masken ab, während die Menge verhüllt bleibt. Mit dem Titel „Ghost Trio B – corps multiples“ gibt das Ensemble (Fa-Hsuan Chen, Martina De Dominicis, Álvaro Esteban, Daniel Morales, Werner Nigg und Susanne Schneider) die Richtung für die Choreografie vor, in der leidenschaftlich getanzt wird, obwohl man die Berührung weitgehend vermeidet. Publikum und Tänzer befinden sich auf der gleichen Fläche und doch hasten die Künstler so körperlos zwischen den Zuschauern umher, als würden sie durch einen Schwarm Fische gleiten.
Berührung wird angedeutet, so als bestünde sie hier nur noch aus der Erinnerung. So sind Geister denn auch Gestalten ohne Körper, Erinnerungen, die uns geblieben sind, die weiterleben, aber ihre Materialität verloren haben. Darüber wird die Geste zum Werkzeug der Erzählung, und wovon sie kündet, das ist jenes Wunder, das uns fassungslos macht, wenn wir sehen, wie männliche und weibliche Körper im Tanz doch füreinander gemacht scheinen. Was im ungefähren Halbdunkel begann, bald eine freundliche Atmosphäre des Unheimlichen annahm, gewinnt seinen Höhepunkt in Bonn mit der pulsierenden Klangkomposition von Franco Mento. Zuschauer und Tänzer verschmelzen für einen Moment, so dass der begeisterte Applaus für alle wie eine Erlösung wirkt. Nach dem Spiel mit den Spiegeln des „Orfeo“ vollziehen die Cocoons nun mit dem Griff zur Maske den nächsten Schritt zu einem Erlebnis der Nähe, das uns zeigt, wie sich Erinnerung in den Körper einschreibt und sie wieder auf eine Weise frei gibt, die kein Wort zu ersetzen vermag.
„Ghost Trio B – corps multiples“ | Ch: Rafaële Giovanola | 7., 8., 9.6. 20 Uhr | Theater im Ballsaal, Bonn | 0228 79 79 01
UPDATE 2019: Köln-Premiere: Fr 25.1., 26.1. 20 Uhr | Orangerie – Theater im Volksgarten | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Tanz der toten Emotionen
„Service und Gefühl“, TanzFaktur
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22