Zwölf Filme zum Themenkomplex „Rache – Schuld – Vergebung“ aus den Jahren 1929 bis 2003 zeigt das Filmforum in diesem Jahr. Der Schwerpunkt liegt auf Filmkunst, und so macht ein Klassiker des japanischen Autorenkinos den Auftakt: Akira Kurosawa hat 1950 mit „Rashomon“ die Aufklärungsversuche eines Mordes geschildert. Mehrere Zeugen erzählen von dem Vorfall, aber natürlich tragen alle eine andere Geschichte vor (29.3., 19 Uhr). Der zweite Termin ist als Oster-Spezial Pier Paolo Pasolinis „Das 1. Evangelium – Matthäus“ gewidmet. 1964 inszenierte der Atheist und Kommunist in Schwarzweiß-Bildern und klarem Realismus diese große Geschichte von Verrat und Vergebung (2.4., 15 Uhr).
Erst jetzt wird die Reihe chronologisch: Georg Wilhelm Pabsts Stummfilm „Die Büchse der Pandora“ von 1929 begleitet eine Frau (Louise Brooks), die die Männer – und eine Frau – reihenweise ins Unglück stürzt. Der Film wird live vertont (19.4., 19 Uhr). „Blinde Wut“ von 1936 ist Fritz Langs erster amerikanischer Film nach seiner Migration. Ein von einem Lynchmob fast verbrannter, nun tot geglaubter Mann sinnt auf Rache. Lang wollte ursprünglich, dass die Figur ein Schwarzer ist, das Studio erlaubte ihm das nicht und versuchte den grimmigen Film mit einem kleinen Happy End zu befrieden (24.5., 19 Uhr). Wolfgang Staudtes anklagender Film „Die Mörder sind unter uns“ ist der erste deutsche Film nach dem Zweiten Weltkrieg. Als erster der sogenannten Trümmerfilme wurde er im Frühling 1946 in Berlin gedreht (21.6., 19 Uhr). Ganze drei Stunden Spiellänge hat Luchino Viscontis „Rocco und seine Brüder“ von 1960. Er erzählt die Geschichte einer süditalienischen Familie, die nach dem Umzug in die Großstadt Mailand zunehmend zerfällt, die Rivalität zwischen Rocco (Alain Delon) und seinem Bruder endet schließlich im Drama (19.7, 19 Uhr). „Lady Snowblood“: 1973 verfilmte Toshiya Fujita den gleichnamigen Manga um eine junge Frau, die die Mörder ihrer Eltern aufspürt, in betörend schönen Bildern (30.8., 19 Uhr). Der erste Rambo-Film, 1982 von Ted Kotcheff inszeniert, transportiert im Gegensatz zu den Sequels interessante Gedanken zu den Folgen des Vietnsamkriegs. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Veteran und Sheriff ist eine Blaupause für den neueren Actionfilm (27.9., 19 Uhr).
Nicht unumstritten ist der einzige Dokumentarfilm: „Capturing the Friedmans“ begleitet den Prozess gegen Arnold Friedman und seinen Sohn Jesse, die wegen mehrfacher Kindesmisshandlung angeklagt sind, und lässt die Ermittler sowie die restlichen Familienmitgleider zu Wort kommen. Die Opfer empfanden Andrew Jareckis Film von 2003 als relativierend (31.10., 19 Uhr). Kim Ki-duk hat 2003 mit „Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling“ eine buddhistische Meditation über das Leben geschaffen, die gleichermaßen friedlich und grausam ist, schön und erschreckend (29.11., 19 Uhr). Mit „Kill Bill 1 & 2“ setzt die Filmreihe ein gewaltiges Finale. Als Double Feature wird Quentin Tarantinos Racheepos gezeigt, das sich durch alle möglichen Genres und Stile dekliniert und dabei wie seine geistige Vorlage – Lady Snowblood – die traditionelle Rollenverteilung in männlich dominierten Genres auf den Kopf stellt. Wie auch bei der japanischen Inspirationsquelle gilt für Tarantinos Film: Schuld und Rache: ja. Vergebung: never! (20.12., 19 Uhr).
Filmgeschichten: „Rache – Schuld – Vergebung“ | 29.3.-20.12. | Filmforum NRW
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18
Blick in die Seele der Menschen
Eröffnung von Filmplus im Filmforum – Foyer 10/17
Große Namen in der Domstadt
Werkstattgespräche im Filmforum – Foyer 10/17
Roter Teppich für Editoren
Filmplus bringt Licht in den dunklen Schneideraum – Festival 10/17
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22