Die Ausstellung „Grenzübergänge – Kinoplakate westlicher Importfilme in der DDR“ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln widmet sich westlichen Filmen in Ost-Kinos, die ihre eigenen DDR-Versionen der Kinoplakate – sozialistisch kompatibel – herstellten. Die ausgestellten Filmplakate aus den 1970er und -80er Jahren aus dem Bestand der Theaterwissenschaftlichen Sammlung stammen aus einem kleinen Kino in der thüringischen Provinz. Zum Vergleich werden die Originale aus dem Westen präsentiert. Begleitend präsentiert der Filmclub 813 DEFA-Synchronfassungen westlicher Filme. Zur Ausstellungseröffnung gibt es am 16.11. eineGesprächsrunde zum Thema „West-Filme im Kino der DDR“.
Grenzübergänge | ab 16.11. | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln | 0221 470 23 74
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Leben mit ADHS
Angelina Boerger in Köln – Lesung 02/23
Zwischen Europa und Afrika
Ruth Weiss in der Stadtbibliothek – Literatur 08/22
Märchenschloss und Kraftwerk des Wissens
Kölns Zentralbibliothek ist eine der interessantesten Bibliotheken Deutschlands – Kulturporträt 08/18
Zwischen System und Chaos
Bunker k101: Das kurze Leben der Eintagsfliege – Kunst 02/18
Der mediale Mythos Kennedy
John F. Kennedy in der Universitäts- und Stadtbibliothek – Kunst 11/17
Legenden sterben nicht
John F. Kennedy: Ausstellung zum 100. Geburtstag – das Besondere 11/17
Künstler, Händler und Käufer
„Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ im Foyer der Universitätsbibliothek – Kunst 08/17
Kurzfilm-Schätze
Ava – Die Kurzfilmbibliothek in der Stadtbibliothek
Visionärer Klassiker
Eröffnung der Metropolis-Ausstellung in der Universitätsbibliothek – Kino 10/16
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Sichtbarmachung
Edimotion rückt Editor:innen in den Fokus – Festival 10/22
Von wegen: No Future!
Das Afrika Film Festival blickt nach vorne – Festival 09/22
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21