Diskontinuierlich, nahezu fragmentarisch gestaltete sich die Erkundung des Bunkers in der Körnerstraße am vergangenen Wochenende. Ein Raumplan half zwar bei der Zuordnung der 22 Werke, doch klare Orientierung konnte auch dieser nicht verschaffen. Das Event ließ sich nur auf subjektiven Routen erschließen, passend zu dem bis zuletzt geheim gehaltenen Thema System und Chaos, Dystopie und Utopie. Auf ebendiese offene Spannweite wurde auch in der Auswahl der Ausstellungsstücke Wert gelegt. Videoprojektion reihte sich an Klanginstallation, Gemälde an Fotografie, Skulptur an Performatives. Darüber hinaus gab es ein Kurzfilmprogramm zu sehen und des Abends Livemusik auf die Ohren.
Die Idee der Eintagsfliege, eines studentischen Kunstkollektivs, im Kernteam bestehend aus den KuratorInnen Karen Druebert, Lisa James, Jakob Sponholz, Lina Weber und Sebastian Wenzgol, ist dabei stets, dass „die Arbeiten mit dem Raum getränkt sind“. In dieser unüblichen, man könnte fast sagen umgekehrten Herangehensweise, wird somit zuerst ein Ort ausgewählt, der durch seine Besonderheiten ein Thema vorgibt. Dabei sollte das Thema gleichermaßen eine Blickrichtung geben, wie Spielraum lassen. Petra Bossinger, Vorsitzende des Bunkers, ermutigte dazu den jungen Kunstverein: „Der Bunker wird euch schon sagen, was zu tun ist.“ Durch den Denkmalschutz, die durchwachsene Geschichte und nicht zuletzt die aufgebrochene Architektur des Ausstellungsortes entstand also die Vision einer Ausstellung, die Hoffnungsvolles und Abgründiges auf einer Projektionsfläche vereint. Und dabei sind natürlich gleichsam die veränderten Wahrnehmungs- und Handlungsmuster, die die Virtualität als neue Realität mit sich bringt, nicht wegzudenken.
Karen Druebert wirft dazu die Frage auf, inwieweit die dargestellten Utopien/Dystopien realisierbar seien und ob digitale Wirklichkeiten einen Realitätsanspruch hätten. In diesem Raum zwischen möglich/unmöglich, Alptraum/Alltag bewegte sich hier alles. Und die Besucher bewegten sich mit – ohne roten Faden durch ein System, das durch Reizüberflutung eine collagenhafte Wahrnehmung erzeugte, die selbst zum Glanzstück der Ausstellung wurde.
Tatsächlich fiel beim Streunern durch die Räume, dem puren Befolgen von Impulsen, auf, dass den meisten der ausgestellten Werke der dystopische Charakter anhing. Ein Facebook-Algorithmus legte die fehlgeleiteten Interessen der Webgemeinschaft offen, die sich mehr für #foodporn zu interessieren scheint, als für Feminismus. In dem Videoloop „Weiße Flecken“ konnte man in postapokalyptische Landschaften versinken, Ei-Tempera Leinwände zeigten Szenen politischen Aktionismus. Überall Splitter, Schnipsel, Fetzen und Schatten. Einer der Kuratoren, Jakob Sponholz, erklärt sich den düsteren Ton der eingereichten Arbeiten mit der aktuellen Weltlage: „Wir werden dauernd mit Hiobsbotschaften bombardiert, deswegen erfordert es wahnsinnig viel freies Denken, um Utopien zu erschaffen.“
Doch egal ob repräsentierte Dystopie oder Utopie – letztendlich ging es darum alternative Gesellschaftsformen zu erschaffen und spielerisch, eben künstlerisch, auszuprobieren. Zumindest jedes halbe Jahr intendiert dies die Eintagsfliege. Die Mission dabei lautet: Unberechenbar bleiben, uminterpretieren und flashen!
Info: tagsfliege.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kritisch hinterfragen
Neues Kunst-Plakat im Stadtraum
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Das Stiefkind
Attraktiv, aber wenig bekannt: die Kunst- und Museumsbibliothek – Kulturporträt 05/20
Art Déco
Käthe Kollwitz Museum | vorübergehend geschlossen
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Basisdemokratische Kunst
Die Galerie Ruttkowski;68 und „Ridiculous Drama“ von Stefan Marx – Kunst 02/20
Auf dem Silbertablett
Überlegungen zu einem Fotomuseum in Köln-Ehrenfeld – Kulturporträt 12/19
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20