Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Eröffnung der Metropolis-Ausstellung
Foto: Presse

Visionärer Klassiker

31. Oktober 2016

Eröffnung der Metropolis-Ausstellung in der Universitätsbibliothek – Kino 10/16

Metropolis – das sind Maschinen, Maschinen-Marias, Menschen und Mensch-Maschinen. Alles in ästhetischem Schwarz-Weiß gehalten, mit dramatischer Musik unterlegt. Ein futuristisches und sozialkritisches Großstadtszenario, das, obwohl zwischen 1925 und 1927 produziert, noch bis heute weiterlebt. „Metropolis ist eine Stadt-Utopie, die einzigartig ist“, so die Kölner Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. Die Universitäts- und Stadtbibliothek brachte Ausschnitte aus Langs Stummfilm-Meisterwerk Metropolis auf die Bühne und in die Räumlichkeiten der Kölner Bibliothek, in Form einer Mischung aus musikalischen Einlagen des Sinfonieorchesters, die sich mit Vorträgen abwechselten, und später dann der Ausstellung in der Bibliothek.

Metropolis ist ein Meilenstein nicht nur der deutschen Filmgeschichte. Doch, warum eigentlich? „Es ist der erste Science-Fiction-Film, der soziale Schwierigkeiten aufzeigte“, betonte Kurator Thomas Bähr. Lang habe sich seit jeher zum Visuellen hingezogen gefühlt, sei davon beseelt gewesen, Bilder zu zeigen: Von der Malerei kam er über das Kino zum Film, war zwischenzeitlich Drehbuchautor und schließlich Regisseur. Doch die Dreharbeiten zu dem zweieinhalbstündigen Film „Metropolis“ waren nicht einfach: „Fritz Lang war Perfektionist. Alles wurde zig Mal wiederholt.“ Kein einfaches Unterfangen. Auch wirtschaftlich war der Film, der bei der Erstausstrahlung kein gutes Feedback erhielt, eher ein Fiasko. „Metropolis“ ist einer der teuersten Filme seiner Zeit: Fünf Millionen Euro musste die UFA locker machen, um die anderthalbjährige Drehzeit zu finanzieren. Als Folge der schlechten Kritik bei der Premiere wurde das ursprünglich knapp zweieinhalbstündige Monumentalwerk bald darauf gekürzt und verändert. Ganze 30 Minuten des Originals wurden dabei vernichtet. Alleine die Rekonstruktionsgeschichte ist eine äußerst brisante, die Bücher füllen würde.

Um es kurz zu fassen: Langs Film „Metropolis“ ist komplexe Geschichte mit einigen Längen, die sich gar nicht so leicht zusammenfassen lässt. Ebenso schwierig ist es wohl, die Komplexität von Metropolis auf die Bühne und in eine Ausstellung zu bringen. Dafür dass  der Eröffnungsabend selbst recht kurzweilig geriet, sorgte nicht zuletzt die eingespielte dramatische Filmmusik, die gar nicht so sehr an heutige Science-Fiction als vielmehr an Oper erinnert. Einige persönliche Anekdoten wiederum sorgten für heitere Stimmung beim Publikum: So berichtete Manfred Romboy, selbst lange Zeit Kameramann: „Damals wurde noch ganz anders gesoffen.“ Heute betreibt er ein eigenes Filmmuseum, im November erörtert er das frühe Farbfilmverfahren Virage in Köln. Zu guter Letzt lasen Schauspielerin Bettina Storm und Julian Horeyseck szenisch vor. „Fritz Lang war zäh. Ein Überredungskünstler“, hieß es, bevor die Ausstellung in der Bibliothek eröffnet wurde. Noch bis zum 20. Februar können Stummfilm-Fans Fritz Langs Metropolis besuchen. Dazu gibt es begleitende Veranstaltungen, im Rahmen derer all jene, die auf der Bühne auftauchten, zu ihrem Spezialgebiet referieren, lesen und musizieren werden. Eine der Filmvorführungen findet am 10. Januar am neunzigsten Jahrestag der Berliner Filmpremiere in der Aula statt.

Fritz Langs Metropolis | bis 20.2., Mo-Fr 9-24 Uhr, Sa, So 9-21 Uhr | Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek | Webseite

Rebecca Ramlow

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24

Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24

Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24

„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24

Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24

Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23

Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23

Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23

Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23

Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23

Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23

Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23

Film.

Hier erscheint die Aufforderung!